
Takahashi FS 78 mit original Reducer915 viewsHier ist mein umgebauter Takahashi FS 78 mit originalem Reducer/Flattener zu sehen. Das Blendendesign wurde abgeändert, so dass ein vignettierungsfreies Bildfeld von 23 mm zur Verfügung steht. Der 2,5" Starlight Feathertouch Auszug hält das Gewicht meiner Kamera problemlos und lässt sich feinfühligst verstellen. Das ist nun ein echter kleiner f/6 Astrograph mit ebenem Bildfeld, 475 mm Brennweite und einem rießen Spassfaktor auch für unterwegs...Nov 07, 2010
|
|

Takahashi FS 78 mit original Reducer787 viewsHier ist mein umgebauter Takahashi FS 78 mit originalem Reducer/Flattener zu sehen. Das Blendendesign wurde abgeändert, so dass ein vignettierungsfreies Bildfeld von 23 mm zur Verfügung steht. Der 2,5" Starlight Feathertouch Auszug hält das Gewicht meiner Kamera problemlos und lässt sich feinfühligst verstellen. Das ist nun ein echter kleiner f/6 Astrograph mit ebenem Bildfeld, 475 mm Brennweite und einem rießen Spassfaktor auch für unterwegs...Nov 07, 2010
|
|

Takahashi FS 78 mit original Reducer718 viewsHier ist mein umgebauter Takahashi FS 78 mit originalem Reducer/Flattener zu sehen. Das Blendendesign wurde abgeändert, so dass ein vignettierungsfreies Bildfeld von 23 mm zur Verfügung steht. Der 2,5" Starlight Feathertouch Auszug hält das Gewicht meiner Kamera problemlos und lässt sich feinfühligst verstellen. Das ist nun ein echter kleiner f/6 Astrograph mit ebenem Bildfeld, 475 mm Brennweite und einem rießen Spassfaktor auch für unterwegs...Nov 07, 2010
|
|

Takahashi FS 78 mit original Reducer785 viewsHier ist mein umgebauter Takahashi FS 78 mit originalem Reducer/Flattener zu sehen. Das Blendendesign wurde abgeändert, so dass ein vignettierungsfreies Bildfeld von 23 mm zur Verfügung steht. Der 2,5" Starlight Feathertouch Auszug hält das Gewicht meiner Kamera problemlos und lässt sich feinfühligst verstellen. Das ist nun ein echter kleiner f/6 Astrograph mit ebenem Bildfeld, 475 mm Brennweite und einem rießen Spassfaktor auch für unterwegs...Nov 07, 2010
|
|

M 51 Whirlpoolgalaxie1095 viewsAufnahmedatum: 19.04.2009 und 24.04.2009
Aufnahmeort: Maubach und Heiningen
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Brennweitenverlängerung: Baader FFC
Filter: Baader LRGB, Baader Ha 7 nm
Guidingscope: WO 72/432
Guidingcam: Alccd 5v
Guidingprog.: Guidemaster
Effektive Aufnahmebrennweite: 1160 mm
Belichtungszeit: In Summe 7,5 StdOct 23, 2010
|
|

SX Lodestar752 viewsHier ist meine Guidingkamera Lodestar von Starlight Xpress zu sehen. Dies ist mit Abstand die empfindlichste Guidingkamera, welche ich kenne.
Mittlerweile verkauft...Sep 26, 2010
|
|

SBIG ST8300M mit FW8-STL Filterrad 800 viewsHier ist meine Deep Sky Kamera SBIG ST8300M mit SBIG FW8-STL Filterrad zu sehen. Das Filterrad wurde mittels einer Adapterplatte an die Kamera angeschraubt und enthält auch eine Frontglasheizung für die Kamera. Der OAG wurde in das Filterrad integriert. Das spart Platz und Gewicht. Bestückt ist das Filterrad mit Astrodon LRGB-Filtern und einem IR-Passfilter von Astrodon, sowie Ha, OIII und SII Filter von Baader Planetarium. Alle Filter sind 50 mm im Durchmesser und umgefasst.
Mittlerweile verkauft...Sep 26, 2010
|
|

SBIG ST8300M mit FW8-STL Filterrad 838 viewsHier ist meine Deep Sky Kamera SBIG ST8300M mit SBIG FW8-STL Filterrad zu sehen. Das Filterrad wurde mittels einer Adapterplatte an die Kamera angeschraubt und enthält auch eine Frontglasheizung für die Kamera. Der OAG wurde in das Filterrad integriert. Das spart Platz und Gewicht. Bestückt ist das Filterrad mit Astrodon LRGB-Filtern und einem IR-Passfilter von Astrodon, sowie Ha, OIII und SII Filter von Baader Planetarium. Alle Filter sind 50 mm im Durchmesser und umgefasst.
Mittlerweile verkauft...Sep 26, 2010
|
|

Point Grey Flea 2 Kamera732 viewsHier ist meine Sonne/Mond/Planeten-Kamera von Point Grey zu sehen. Es ist eine schwarz/weiss Firewire 800 Kamera und schafft bis zu 30 fps bei 12 Bit Datentiefe. Sie hat einen Sony ICX 204 AL CCD-Sensor eingebaut und wird am Planet zusammen mit einem ATIK 1,25" Filterrad betrieben.
Mittlerweile verkauft...Jul 25, 2010
|
|

Kendrick Steuerung und Taukappenheizung698 viewsHier abgebildet ist die Taukappenheizung mit Steuerung von Kendrick.Jul 25, 2010
|
|

Flatfieldfolie642 viewsDas ist eine auf Elektrolumineszenz basierende Flatfieldfolie zur Erstellung von FlatsJul 25, 2010
|
|

Zeiss Abbe orthoskopisches Okular 6mm570 viewsHier zu sehen ist mein bestes Planetenokular, ein Zeiss Abbe orthoskopisches Okular mit 6 mm Brennweite. Über die Qualität dieses Okulars brauche ich glaube ich nichts schreiben...
...mittlerweile verkauft...Jul 24, 2010
|
|

Zeiss orthoskopische Okulare 16/10/6 mm572 viewsDas sind meine orthoskopischen Okulare der Fa. Zeiss Jena in den Brennweiten 16mm, 10mm und 6mm. Diese Planetenokulare sind sehr scharf und Farbneutral, haben aber bauartbedingt nur ein kleines Gesichtsfeld, was am Planet aber egal ist.
...mittlerweile verkauft...Jul 24, 2010
|
|

Pentax XL 21mm560 viewsDas Pentax XL 21mm ist ein Okular mit hervorragendem Einblickverhalten, riesigem Gesichtsfeld und bester optischer Güte. Als Übersichts- und Galaxienokular ist es eines meiner meistbenutzten Okulare.Jul 24, 2010
|
|

Pentax XF Zoomokular538 viewsDas ist ein hervorragendes Zoomokular für verschiedene Anwendungen aller erster optischer Güte.Jul 24, 2010
|
|

Weitwinkelokular der Fa. Optolyth511 viewsDieses extrem gute Weitwinkelokular wurde eigentlich ursprünglich mit einem Spektiv der gleichen Firma erworben und von mir mit einer 1,25" Steckhülse versehen. Das Okular hat sehr gute Transmissionswerte und eine absolute Schärfe bis zum Bildfeldrand.Jul 24, 2010
|
|

Baader Flourit Flatfieldconverter546 viewsDas ist das ultimative Bauteil zur Brennweitenverlängerung ohne optische Qualitätseinbußen. Auch zur Planetenfotografie ist er eine große Hilfe.Jul 24, 2010
|
|

Baader Maxbright Zenithspiegel T2545 viewsDieser Zenithspiegel ist bei allen visuellen Beobachtungen in Gebrauch. Er ist vielseitig adaptierbar und von überragender optischer Qualität.Jul 24, 2010
|
|

William Optics Zenithspiegel 1,25"536 viewsDieser Zenithspiegel ist bei mir eigentlich immer am Zeiss E50/540 und ziert mit diesem zusammen mein Wohnzimmer...Jul 24, 2010
|
|

Lumicon UHC-Filter 1,25"524 viewsDies ist mein Lumicon UHC-Filter. Er kommt ausschließlich bei der visuellen Beobachtung zum Einsatz.Jul 24, 2010
|
|

ASUS EEE Netbook515 viewsHier gezeigt ist mein ASUS Netbook, mit dem ich draußen auf dem Acker alles manage. Bildaufnahme, Guiding, Filterwechsel, alles läuft über das kleine Ding. Durch das kleine Display braucht es wenig Strom und läuft mit 12 V extern. Einfacher geht´s nicht...Jul 24, 2010
|
|

Bahtinowmaske531 viewsEine Bahtinowmaske ist unerlässlich zum exakten Fokussieren und somit mein ständiger Begleiter bei der Astrofotografie.Jul 24, 2010
|
|

Zeiss C63/840 und E50/5401022 viewsJul 24, 2010
|
|

Zeiss C63/840 und E50/540893 viewsJul 24, 2010
|
|

Zeiss C63/840 und E50/540819 viewsNun zieren diese beiden Prachtstücke mein Wohnzimmer, sind aber trotzdem voll funktionsfähig.Jul 24, 2010
|
|

Zeiss C63/840 und E50/540980 viewsHier sind meine liebevoll restaurierten, kleinen Zeiss-Teleskope zu sehen. Das C63/840 (Telementor I) war zum Zeitpunkt des Erwerbs in ziemlich desolatem Zustand. Daher habe ich es total zerlegt, wieder hergerichtet und technisch etwas aufgewertet (z.B. einen 2" Auszug). Das E50/540 ist selbst entworfen und gebaut. Der Aluminiumtubus ist aus dem Vollen gedreht, und verleiht dem Teleskop die nötige Stabilität und Haptik. Auch die Lackierungen und Beschriftungen sind selbst aufgebracht.Jul 24, 2010
|
|

M 20 Trifidnebel844 viewsDieses Bild entstand als Test für die Fototauglichkeit meines Takahashi FS 78 mit originalem FS 78 Reducer/Flattener. Leider war die Nacht extrem feucht, so dass nach kurzer Zeit das Kamerafenster mit Tau beschlug. Daher sind nur 2x 600sek pro Kanal zusammen gekommen, was allerdings bei nächster Gelegenheit aufgestockt wird...
Takahashi FS 78 mit Reducer 78/474 f/6,1
EQ 6 unmodifiziert
SBIG ST8300M
Trutechfilterrad mit Astrodon LRGB-Filtern
SX Lodestar am OAG
Maxim DL, DSS, PS CS4Jun 09, 2010
|
|

Sonnenfleck am 24.05.2010477 viewsApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2 mit Fokalreducer auf f/17
Das Bild ist ein CropJun 01, 2010
|
|

Sonnenprotuberanz am 24.05.2010509 viewsDieses Bild entstand als first light mit meiner neuen Kamera...
Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2 mit Fokalreducer auf f/17
May 25, 2010
|
|

NGC 2903911 viewsDies ist das erste Testbild, 7x15 min Luminanz belichtet, mit meinem Orion UK CT 10 f/4,8 Newton. Es waren einige Missstände zu beklagen, vorallem haben zu korrigierende Nachführfehler bei der Montierung zu Auflösungsverlusten geführt. Das gezeigte Feld ist ein Crop da der Bildfeldrand noch Coma aufwieß. Als erstes Testbild kann es aber durchgehen.
Orion CT 10 f/4,8 Newton (mit Paracorr f/5,4)
SBIG ST 8300 M mit OAG und Paracorr
SX Lodestar
EQ 6 SyntrekMay 15, 2010
|
|

Mondmosaik819 viewsEigentlich wollte ich nur testen, ob ich mit meinem neuen OAG noch in den Fokus komme und dabei entstanden die zwei Abfallbilder. Aus lange Weile hab ich sie dann einfach mal verwurstet...
Das Mosaik entstand aus zwei Einzelbelichtungen zu je 1/1000 sec und wurden nur ein wenig in PS geschärft. Gemacht mit einem 115/800 APO, Baader FFC und einer ATIK 314L auf einer Giromontierung ohne Nachführung.
Jaja, was der PC-Müll doch so alles hergibt...
Mar 12, 2010
|
|

Protuberanz713 viewsAm 27.02.2010 war bei nicht ganz zirrenfreiem Himmel und furchtbarem Seeing eine nicht ganz kleine Protubranz auf der Sonne zu sehen. Da habe ich einfach mal versucht, wie sich die SBIG ST 8300 für Sonnenaufnahmen eignet. Das Ergebnis entstand aus 14 Einzelbildern von knapp 700. Der Rest war durch das Seeing unbrauchbar.
Astro Professional APO 115/800 bei 107/3200 (f/30)
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
EQ6 unmodifiziert
SBIG ST 8300
Die Belichtungszeit betrug 0,1 Sekunde pro Bild.Mar 11, 2010
|
|

M 1 Krebsnebel1056 viewsAufnahmedatum: 29.12.2008
Aufnahmeort: Birkmansweiler
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Filter: Astronomik LRGB, Baader Ha 7 nm
Guidingscope: WO 72/432
Guidingcam: Alccd 5v
Guidingprog.: Guidemaster
Belichtungszeit: In Summe 5,5 Std
Die Spikes wurden per EBV eingefügt.Mar 11, 2010
|
|

NGC 7023 Irisnebel1632 viewsAufnahmedatum: August 2009
Aufnahmeort: Heiningen
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Filter: Baader LRGB
Guiding: OAG
Guidingcam: Starlight Xpress Lodestar
Guidingprog.: Maxim DL 5
Belichtungszeit: In Summe 5 Std
Die Spikes sind per EBV eingefügt worden.Mar 11, 2010
|
|

Abell 78809 viewsAufnahmedatum: Über mehrere Nächte zwischen August und Oktober 2009
Aufnahmeort: Heiningen
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Filter: Baader LRGB, Ha 7 nm, OIII 8,5 nm
Guiding: OAG
Guidingcam: Starlight Xpress Lodestar
Guidingprog.: Maxim DL 5
Belichtungszeit: In Summe 11,5 Std
Die Spikes sind per EBV eingebracht worden.Mar 11, 2010
|
|

Abell 72990 viewsAufnahmedatum: Über vier Nächte im August 2009
Aufnahmeort: Heiningen
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Filter: Baader LRB, Ha 7 nm, OIII 8,5 nm
Guiding: OAG
Guidingcam: Starlight Xpress Lodestar
Guidingprog.: Maxim DL 5
Belichtungszeit: In Summe 7 Std
Von insgesamt 17 Stunden Belichtungszeit wurden nur die schärfsten 7 Stunden verwendet. Die Spikes wurden per EBV eingefügt.Mar 11, 2010
|
|

NGC 7635 Bubble Nebel991 viewsAufnahmedatum: 01.08.2009 und 04.08.2009
Aufnahmeort: Heiningen
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Filter: Baader LRB, Ha 7 nm
Guiding: OAG
Guidingcam: Starlight Xpress Lodestar
Guidingprog.: Maxim DL 5
Belichtungszeit: In Summe 7,5 Std
Die Spikes sind per EBV eingebracht worden.
Das Bild entstand bei fast Vollmond...Mar 11, 2010
|
|

M 82 "Die Zigarre"897 viewsAufnahmedatum: 01.05.2009 und 04.05.2009
Aufnahmeort: Maubach und Heiningen
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Brennweitenverlängerung: Baader FFC
Filter: Baader LRGB, Baader Ha 7 nm
Guidingscope: WO 72/432
Guidingcam: Alccd 5v
Guidingprog.: Guidemaster
Effektive Aufnahmebrennweite: 1160 mm
Belichtungszeit: In Summe 5 Std
Die Spikes wurden per EBV eingefügt.
Aufgenommen bei 2/3 Mond und sehr feuchter Luft...Mar 11, 2010
|
|

M 65 und M 66881 viewsAufnahmedatum: 28.02.2009
Aufnahmeort: Maubach
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Filter: Baader LRGB, Baader Ha 7 nm
Guidingscope: WO 72/432
Guidingcam: Alccd 5v
Guidingprog.: Guidemaster
Belichtungszeit: In Summe 3,5 StdMar 11, 2010
|
|
|
639 files on 11 page(s) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
11 |
|