
Wanderfalke mit 4 Jungen 299 viewsNachdem es letztes Jahr mit dem Brüten nicht funktioniert hat, ist es 2014 wieder so weit. Das Wanderfalkenpaar hat wieder vier Jungtiere. Diesmal konnte ich sie frisch geschlüpft erwischen, sie sind so ca. 1 Woche alt. Aufnahmeinstrument war wieder mein Takahashi FS 78 mit Baader FFC bei 2070mm BW und f/26,5. Als Kamera musste diesmal meine Canon EOS 5D mk2 herhalten. Die Entfernung zu den Tieren betrug wieder ca. 200m!Apr 13, 2014
|
|

Wanderfalke mit 4 Jungen 303 viewsNachdem es letztes Jahr mit dem Brüten nicht funktioniert hat, ist es 2014 wieder so weit. Das Wanderfalkenpaar hat wieder vier Jungtiere. Diesmal konnte ich sie frisch geschlüpft erwischen, sie sind so ca. 1 Woche alt. Aufnahmeinstrument war wieder mein Takahashi FS 78 mit Baader FFC bei 2070mm BW und f/26,5. Als Kamera musste diesmal meine Canon EOS 5D mk2 herhalten. Die Entfernung zu den Tieren betrug wieder ca. 200m!Apr 13, 2014
|
|

Wanderfalke mit 4 Jungen 300 viewsNachdem es letztes Jahr mit dem Brüten nicht funktioniert hat, ist es dieses Jahr wieder so weit. Das Wanderfalkenpaar hat wieder vier Jungtiere. Diesmal konnte ich sie frisch geschlüpft erwischen, sie sind so ca. 1 Woche alt. Aufnahmeinstrument war wieder mein Takahashi FS 78 mit Baader FFC bei 2070mm BW und f/26,5. Als Kamera musste diesmal meine Canon EOS 5D mk2 herhalten. Die Entfernung zu den Tieren betrug wieder ca. 200m!Apr 13, 2014
|
|

Wanderfalke mit 4 Jungen 298 viewsNachdem es letztes Jahr mit dem Brüten nicht funktioniert hat, ist es dieses Jahr wieder so weit. Das Wanderfalkenpaar hat wieder vier Jungtiere. Diesmal konnte ich sie frisch geschlüpft erwischen, sie sind so ca. 1 Woche alt. Aufnahmeinstrument war wieder mein Takahashi FS 78 mit Baader FFC bei 2070mm BW und f/26,5. Als Kamera musste diesmal meine Canon EOS 5D mk2 herhalten. Die Entfernung zu den Tieren betrug wieder ca. 200m!Apr 13, 2014
|
|

Wanderfalke mit 4 Jungen 301 viewsNachdem es letztes Jahr mit dem Brüten nicht funktioniert hat, ist es dieses Jahr wieder so weit. Das Wanderfalkenpaar hat wieder vier Jungtiere. Diesmal konnte ich sie frisch geschlüpft erwischen, sie sind so ca. 1 Woche alt. Aufnahmeinstrument war wieder mein Takahashi FS 78 mit Baader FFC bei 2070mm BW und f/26,5. Als Kamera musste diesmal meine Canon EOS 5D mk2 herhalten. Die Entfernung zu den Tieren betrug wieder ca. 200m!Apr 13, 2014
|
|

Wanderfalke mit 4 Jungen 302 viewsNachdem es letztes Jahr mit dem Brüten nicht funktioniert hat, ist es dieses Jahr wieder so weit. Das Wanderfalkenpaar hat wieder vier Jungtiere. Diesmal konnte ich sie frisch geschlüpft erwischen, sie sind so ca. 1 Woche alt. Aufnahmeinstrument war wieder mein Takahashi FS 78 mit Baader FFC bei 2070mm BW und f/26,5. Als Kamera musste diesmal meine Canon EOS 5D mk2 herhalten. Die Entfernung zu den Tieren betrug wieder ca. 200m!Apr 13, 2014
|
|

Wanderfalke mit 4 Jungen 302 viewsNachdem es letztes Jahr mit dem Brüten nicht funktioniert hat, ist es dieses Jahr wieder so weit. Das Wanderfalkenpaar hat wieder vier Jungtiere. Diesmal konnte ich sie frisch geschlüpft erwischen, sie sind so ca. 1 Woche alt. Aufnahmeinstrument war wieder mein Takahashi FS 78 mit Baader FFC bei 2070mm BW und f/26,5. Als Kamera musste diesmal meine Canon EOS 5D mk2 herhalten. Die Entfernung zu den Tieren betrug wieder ca. 200m!Apr 13, 2014
|
|

Wanderfalke mit 4 Jungen 302 viewsNachdem es letztes Jahr mit dem Brüten nicht funktioniert hat, ist es dieses Jahr wieder so weit. Das Wanderfalkenpaar hat wieder vier Jungtiere. Diesmal konnte ich sie frisch geschlüpft erwischen, sie sind so ca. 1 Woche alt. Aufnahmeinstrument war wieder mein Takahashi FS 78 mit Baader FFC bei 2070mm BW und f/26,5. Als Kamera musste diesmal meine Canon EOS 5D mk2 herhalten. Die Entfernung zu den Tieren betrug wieder ca. 200m!Apr 13, 2014
|
|

Jupiter am 14.03.2014634 viewsAufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 3100mm BW f/15,5 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 2000 von 10000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Fitswork, Registax und PS CS4.Apr 01, 2014
|
|

Jupiter am 14.03.2014_2547 views...ein paar Minuten später... Aufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 3100mm BW f/15,5 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 2250 von 15000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Fitswork, Registax und PS CS4.Apr 01, 2014
|
|

Komet C2013 R1 Lovejoy508 viewsHier ist der Komet Lovejoy am 13.12.2013 um 05:00 Uhr MEZ zu sehen. Die gesamte Schweiflänge beträgt zwischen 4° und 5°. Die Aufnahme entstand mit einer Canon EOS 5D mk2 und einem Canon EF 300mm L f/4 Fotoobjektiv auf einer iOptron ZEQ25. Belichtet wurden 25x90sec. Die Bearbeitung erfolgte in DSS und PS CS4. Keine Bildkalibration.Dec 14, 2013
|
|

M57 Ringnebel696 viewsDas ist der bekannte Ringnebel im Sternbild Leier. Das Bild ist ein HaRGB, aufgenommen mit 10" RC bei 2000mm f/8. Das Zentrum ist aufgenommen mit 4000mm f/16. Kamera war die Andor IXON DU888BV mit Astrodon RGB-Filter und Baader Ha-Filter. RGB sind je 530x5sec bei f/16 und Ha 1730x5sec bei f/8 belichtet, was eine Gesamtbelichtungszeit von 275min entspricht.Jul 22, 2013
|
|

10" RC mit Andor IXON832 viewsHier ist die Maschine in aktion...
Mittlerweile verkauft...Jul 21, 2013
|
|

Andor Ixon EM+ EMCCD-Kamera first light am RC718 viewsHier ist das Ganze zu ersten Tests am RC angeflanscht. Es wurden seither noch ein paar kleine mechanische Änderungen vorgenommen.
Mittlerweile verkauft...Jul 07, 2013
|
|

Andor Ixon EM+ EMCCD-Kamera731 viewsHier ist meine Hauptkamera, eine EMCCD Kamera von Andor mit 1024x1024 Pixeln, backilluminated. Das ist so ziemlich die empfindlichste Kamera auf dem Markt. Die Kamera ist so an das Filterrad adaptiert, dass selbige abnehmbar ist, und an ein Spektrometer angebracht werden kann.
Mittlerweile verkauft...Jul 07, 2013
|
|

Sonne am 16.06.2013767 viewsTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4Jun 17, 2013
|
|

Sonne am 16.06.2013624 viewsTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4Jun 17, 2013
|
|

Sonne am 16.06.2013568 viewsTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4Jun 17, 2013
|
|

Sonne am 16.06.2013546 viewsTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4Jun 17, 2013
|
|

Sonne am 16.06.2013658 viewsTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4Jun 17, 2013
|
|

Sonnenmosaik vom 07.04.2013 in Farbe873 viewsDas Mosaik besteht aus 45 Einzelbildern.
Takahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4Apr 14, 2013
|
|

Sonnenmosaik vom 07.04.2013 in s/w578 viewsDas Mosaik besteht aus 45 Einzelbildern.
Takahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4Apr 14, 2013
|
|

Sonnen am 04.03.2013542 viewsTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4Mar 10, 2013
|
|

Sonnen am 04.03.2013514 viewsTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4Mar 10, 2013
|
|

Sonnen am 04.03.2013547 viewsTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4Mar 10, 2013
|
|

Sonnen am 04.03.2013509 viewsTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4Mar 10, 2013
|
|

M81 und M82 Widefield mit IFN593 viewsHier ist das Galaxienpaar M81 und M82 eingebettet in den IFN (Integrated Flux Nebula) zu sehen. Entstanden ist die Aufnahme mit dem Takahashi FS78 und der SBIG ST8300M. Für die Galaxiendetails wurden Luminanzaufnahmen, welche mit mehr Brennweite entstanden sind, mit eingearbeitet. Belichtet wurde L: 6,5h und RGB: je 2,5h.Mar 10, 2013
|
|

M81 und M82 Widefield484 viewsHier ist das Galaxienpaar M81 und M82 zu sehen. Entstanden ist die Aufnahme mit dem Takahashi FS78 und der SBIG ST8300M. Für die Galaxiendetails wurden Luminanzaufnahmen, welche mit mehr Brennweite entstanden sind, mit eingearbeitet. Belichtet wurde L: 6,5h und RGB: je 2,5h.Mar 10, 2013
|
|

Region um Antares859 viewsHier ist eine Weitfeldaufnahme der Region um Antares zu sehen. Diese gilt als eine der buntesten Regionen am Himmel, man kann sehen, warum. Aufgenommen in La Palma mit einer modifizierten Canon EOS 450Da mit einem Canon EF 24-70mm L Zoomobjektiv @24mm auf einer Astrotrac. Belichtet wurden 48x5min, was eine Gesamtbelichtungszeit von 4 Stunden macht.Feb 21, 2013
|
|

Milchstrassenpanorama mit Objektbeschreibung592 viewsHier ist eine Übersichtsaufnahme des Zentrums unserer Milchstrasse zu sehen. Aufgenommen in La Palma mit einer unmodifizierten Canon EOS 60D und einem 14mm Weitwinkelobjektiv. Belichtet wurden 13x5min auf einer Astrotrac.Feb 11, 2013
|
|

Milchstrassenpanorama611 viewsHier ist eine Übersichtsaufnahme des Zentrums unserer Milchstrasse zu sehen. Aufgenommen in La Palma mit einer unmodifizierten Canon EOS 60D und einem 14mm Weitwinkelobjektiv. Belichtet wurden 13x5min auf einer Astrotrac.Feb 11, 2013
|
|

Meteorit über LaPalma525 viewsHier habe ich zufällig einen hellen Meteorit erwischt. Es handelt sich um eine 30sec Einzelaufnahme mit einer Canon EOS 60D bei 24mm Brennweite.Jan 25, 2013
|
|

10" Reisedobson828 viewsHier ist mein 10" Reisedobson zu sehen. Das Teil passt zerlegt in einen Fotorucksack und wiegt mit Okular 10kg (ohne Rucksack). Das Teleskop ist komplett selbst konstruiert und zusammen mit meinen Freunden Holger und Kurt gebaut. Es besteht aus Carbon, Alu, Titan und Polycarbonat und lässt sich komplett werkzeuglos aufbauen und justieren...
Mittlerweile verkauft...Jan 23, 2013
|
|

10" Reisedobson997 viewsHier ist mein 10" Reisedobson zu sehen. Das Teil passt zerlegt in einen Fotorucksack und wiegt mit Okular 10kg (ohne Rucksack). Das Teleskop ist komplett selbst konstruiert und zusammen mit meinen Freunden Holger und Kurt gebaut. Es besteht aus Carbon, Alu, Titan und Polycarbonat und lässt sich komplett werkzeuglos aufbauen und justieren...
Mittlerweile verkauft...Jan 23, 2013
|
|

10" Reisedobson964 viewsHier ist mein 10" Reisedobson zu sehen. Das Teil passt zerlegt in einen Fotorucksack und wiegt mit Okular 10kg (ohne Rucksack). Das Teleskop ist komplett selbst konstruiert und zusammen mit meinen Freunden Holger und Kurt gebaut. Es besteht aus Carbon, Alu, Titan und Polycarbonat und lässt sich komplett werkzeuglos aufbauen und justieren...
Mittlerweile verkauft...Jan 23, 2013
|
|

Die Milchstraße auf LaPalma842 viewsDies ist eine Zeitrafferaufnahme von LaPalma. Man sieht, wie sich die Erde unter dem Zentrum unserer Milchstraße und den Sternbildern Skorpion und Schütze über den Verlauf einer Nacht dreht. Das Video entstand aus knapp 600 Einzelbildern, welche alle 30 sec für 30sec belichtet wurden. Aufnahmekamera war eine Canon EOS 60D bei ISO800 mit einem Canon EF24-70mm L f/2,8 @24mm bei Blende 4.
!Achtung: Der Film liegt im AVI-Format vor. Manche Browser unterstützen die Wiedergabe nicht ohne weiteres (z.B. Safari)!Jan 19, 2013
|
|

Die Kuppeln der IAC auf dem Roque441 viewsDas ist das Telescopio Nazionale Galileo, das dritt größte Spiegelteleskop auf dem Roque.Jan 10, 2013
|
|

Die Kuppeln der IAC auf dem Roque400 viewsDas ist das Dutch Open Telescope (DOT). Dahinter erkennt man die Kuppel des Liverpool Telescope.Jan 10, 2013
|
|

Die Kuppeln der IAC auf dem Roque398 viewsDas ist das William Herschel Teleskop, das zweit größte Spiegelteleskop auf dem Roque.Jan 10, 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop398 viewsDies ist die Kuppel des GranTeCan, dem größten Spiegelteleskop auf der Nordhalbkugel.Jan 10, 2013
|
|

Die Kuppeln der IAC auf dem Roque396 viewsDas ist das Swedish Solar Telescope (SST), ein Vakuum-Turm-Teleskop mit einem 1m Refraktorobjektiv zur Sonnenbeobachtung. Damit stellt es den zweit größten Refraktor weltweit dar.Jan 10, 2013
|
|

Die Kuppeln der IAC auf dem Roque398 viewsDas ist das Dutch Open Teleskop (DOT), ein Instrument zur Sonnenbeobachtung.Jan 10, 2013
|
|

Die Kuppeln der IAC auf dem Roque399 viewsDas ist die Kuppel des Nordic Optical Telescops (NOT).Jan 10, 2013
|
|

Die Kuppeln der IAC auf dem Roque401 viewsHier ist die Kuppel des Isaac Newton Teleskops zu sehen.Jan 10, 2013
|
|

Bei den Vulkanen441 viewsNatürlich haben wir auch tags über die Schönheit der Insel erkundet, wie zum Beispiel hier bei den Vulkankratern im Süden der Insel. Die sonst etwas scheuen Tierchen der Insel waren dort überraschend zutraulich...Jan 10, 2013
|
|

MAGIC1 und MAGIC2403 viewsHier sieht man das neuere MAGIC2 Tscherenkowteleskop.Jan 10, 2013
|
|

MAGIC1 und MAGIC2446 viewsHier ist das ältere MAGIC1 Tscherenkowteleskop zu sehen.Jan 10, 2013
|
|

MAGIC1 und MAGIC2414 viewsDas ist eines der Vorgängerteleskope des MAGIC 1+2 Teleskope.Jan 10, 2013
|
|

MAGIC1 und MAGIC2382 viewsHier kann man die Größe der Teleskope erkennen. In diesem Fall ist es MAGIC1.Jan 10, 2013
|
|

MAGIC1 und MAGIC2378 viewsDas ist das Kontrollprogramm der Detektoren von MAGIC 1+2.Jan 10, 2013
|
|

MAGIC1 und MAGIC2422 viewsEin Gruppenfoto mit unserer kleinen Reisegruppe und der betreuenden Astronomin am MAGIC, welche uns kurzfristig eine spannende Führung gab und geduldig alle unsere Fragen beantwortete...Jan 10, 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop389 viewsAls wir unangemeldet gegen 19:00 Uhr am GranTeCan klingelten, wurden wir freundlich empfangen und sogleich in den Kontrollraum geleitet. Dort empfieng uns einer der betreuenden Astronomen herzlich, sagte aber, dass er leider keine Zeit für eine Führung hätte, da sie mitten in den Nachtvorbereitungen seien. Wir sollen aber einfach mal in die Kuppel gehen, und uns alles ansehen. Fragen würde er uns dann gerne im Anschluss beantworten.Jan 10, 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop375 viewsSo kam es, dass sechs Backnanger Sterngucker nach Belieben im größten Teleskop auf der Nordhalbkugel herumlaufen durften, und alles ansehen und fotografieren konnten. Jan 10, 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop400 viewsAuf die Frage hin, ob wir auch auf die Emporen dürften, um den Hauptspiegel von oben zu sehen, sagte der Techniker: Sicher, aber nur bis auf die erste. Darüber hinaus müsse man sich angurten (Sicherheitsvorschriften). Aber weist du was, ich schwenke euch das Teleskop, so dass ihr alles sehen könnt. So kam es, dass das 10,4m Spiegelteleskop für uns sechs Heinis mitten in den Nachtvorbereitungen in der Gegend herumgefahren wurde... Ein überwältigendes Erlebnis!Jan 10, 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop380 viewsBlick von unten auf den Sekundärspiegel.Jan 10, 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop373 viewsDas Teleskop von unten. Man kann die Aktuatoren erkennen (drei pro Segment), mit der die Spiegelform gehalten wird...Jan 10, 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop381 viewsBlick in den Cassegrainfokus. Man kann den Terzierspiegel erkennen, welcher das Licht zu den Instrumenten im Nasmythfokus lenkt.Jan 10, 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop366 viewsDas GranTeCan wird für sechs Backnanger Sterngucker in der Gegend herum gefahren...Jan 10, 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop369 viewsDas 500t Teleskop bewegt sich...Jan 10, 2013
|
|

Das GranTeCan 10,4m Teleskop372 viewsBlick auf den Hauptspiegel und das Blendrohr.Jan 10, 2013
|
|
639 files on 11 page(s) |
 |
 |
 |
 |
 |
7 |  |
 |
 |
|