
Die Sonne im Ha-Licht am 21.09.202429 x angesehenAufgenommen mit einem Daystar 0,5 A Ha-Filter an einem Zeiss C 63/84022.September 2024
|
|

Die Sonne im Ha-Licht am 21.09.202426 x angesehenAufgenommen mit einem Daystar 0,5 A Ha-Filter an einem Zeiss C 63/84022.September 2024
|
|

Die Sonne im Ha-Licht am 21.09.202426 x angesehenAufgenommen mit einem Daystar 0,5 A Ha-Filter an einem Zeiss C 63/84022.September 2024
|
|

Die Sonne im Ha-Licht am 21.09.202430 x angesehenAufgenommen mit einem Daystar 0,5 A Ha-Filter an einem Zeiss C 63/840, Mosaik aus 12 Bildern22.September 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202417 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202416 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202417 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202415 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202414 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202417 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202416 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202415 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202414 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202415 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202413 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202415 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202413 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Polarlicht über Süddeutschland am 10./11. Mai 202414 x angesehen12.Mai 2024
|
|

Krebsnebel M1184 x angesehenAufgenommen mit einer Lichtenknecker FFC 150/3,5 und einer QHYCCD 178MM COOL. Das Bild ist ein HaLRGB mit 5,16h Belichtungszeit. Bearbeitet mit DSS und PS CC2020.09.März 2021
|
|

Jupiter am 20.03.2015237 x angesehenAufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 5000mm BW f/25 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 1200 von 6000 Bilder mit AS!2, die Bearbeitung erfolgte in Registax und PS CC2014. Nachbearbeitet mit Topaz Sharpen AI (2020).08.September 2020
|
|

Komet C/2020 F3 Neowise246 x angesehenAufgenommen am 19.07.2020 vom Balkon mit stehender Kamera und 135mm Objektiv bei f/2. Es wurden 210 x 2sec belichtet, was einer Gesamtbelichtungszeit von 7min entspricht.25.Juli 2020
|
|

Komet Neowise C2020/F3170 x angesehenWidefieldaufnahme mit dem Kometen Neowise C2020/F3. Aufgenommen 8x15sec mit einem Olympus 8mm Fisheye bei f/1,8 an einer Olympus OMD EM5 mk2 (@ISO1000).14.Juli 2020
|
|

Mond und Venus am Abend des 25.04.2020195 x angesehenAufgenommen mit einem IPhone XR.26.April 2020
|
|

Mond und Venus am Abend des 25.04.2020159 x angesehenAufgenommen mit einem IPhone XR.26.April 2020
|
|

Mond und Venus am Abend des 25.04.2020157 x angesehenAufgenommen mit einem IPhone XR.26.April 2020
|
|

NGC 1501 "Camel Eye Nebula"277 x angesehenAufgenommen als LRGB mit einem 8" TEC Maksutov Cassegrain und einer ASI 290 MM im 2x2 Binning. Belichtet wurden L: 2200x3 sec und RGB: je 800x5 sec.24.April 2020
|
|

Planetarischer Nebel NGC 40227 x angesehenAufgenommen als LRGB mit einem 8" TEC Maksutov Cassegrain und einer ASI 290 MM im 2x2 Binning. Belichtet wurden L: 3600x2 sec und RGB: je 2000x2 sec.22.April 2020
|
|

Eskimonebel NGC 2392263 x angesehenLRGB-Bild. Belichtungszeit in Summe 55min mit 8" TEC Maksutov Cassegrain 3100 f/15,5 samt AP CCDT67 bei ca. 2000mm f/10 und einer ASI 290 MM mit LRGB-Filter.13.April 2020
|
|

Venus am 08.04.2020257 x angesehenVenus aufgenommen mit einem TEC 8" Maksutov Cassegrain bei 3100mm BW f/15,5 mit einer ASI 290 MM und Baader UV-Filter und Zeiss IR-Bandpassfilter 750nm ZWL.08.April 2020
|
|

Venus am 08.04.2020200 x angesehenVenus aufgenommen mit einem TEC 8" Maksutov Cassegrain bei 3100mm BW f/15,5 mit einer ASI 290 MM und Baader UV-Filter.08.April 2020
|
|

Venus am 07.04.2020191 x angesehenVenus aufgenommen mit einem TEC 8" Maksutov Cassegrain bei 3100mm BW f/15,5 mit einer ASI 290 MM und Baader UV-Filter und Zeiss IR-Bandpassfilter 750nm ZWL.08.April 2020
|
|

Venus am 07.04.2020193 x angesehenVenus aufgenommen mit einem TEC 8" Maksutov Cassegrain bei 3100mm BW f/15,5 mit einer ASI 290 MM und Baader UV-Filter.08.April 2020
|
|

Venus am 07.04.2020188 x angesehenVenus aufgenommen mit einem TEC 8" Maksutov Cassegrain bei 3100mm BW f/15,5 mit einer ASI 290 MM und Zeiss IR-Bandpassfilter 750nm ZWL.07.April 2020
|
|

Mondmosaik vom 05.04.2020207 x angesehenZu sehen sind unter anderem die Krater Schiller, Wargentin, Phocylides, Nasmyth, Schickard und viele mehr. Aufgenommen mit einem 8" TEC Maksutov Cassegrain bei 3100mm BW f/15,5 und einer ASI 290 MM mit IR Bandpassfilter 750nm ZWL. Gestackt wurden pro Panel 4000 von 8000 Bilder. Das Mosaik besteht aus 8 Panelen.06.April 2020
|
|

Krater Plato und Philolaus am 05.04.2020202 x angesehenAufgenommen mit einem 8" TEC Maksutov Cassegrain bei 3100mm BW f/15,5 und einer ASI 290 MM mit IR Bandpassfilter 750nm ZWL. Gestackt wurden 4000 von 8000 Bilder.06.April 2020
|
|

Krater Tycho am 05.04.2020207 x angesehenAufgenommen mit einem 8" TEC Maksutov Cassegrain bei 3100mm BW f/15,5 und einer ASI 290 MM mit IR Bandpassfilter 750nm ZWL. Gestackt wurden 4000 von 8000 Bilder.06.April 2020
|
|

Krater Kepler am 05.04.2020198 x angesehenAufgenommen mit einem 8" TEC Maksutov Cassegrain bei 3100mm BW f/15,5 und einer ASI 290 MM mit IR Bandpassfilter 750nm ZWL. Gestackt wurden 4000 von 8000 Bilder.06.April 2020
|
|

M108 und M97208 x angesehenAufgenommen mit einer Lichtenknecker FFC 150/500 f/3,5 und einer unmodifizierten Canon EOS 60D. Belichtet wurden 58x300sec bei ISO800.02.April 2020
|
|

Mond und Venus am Abend des 28.03.2020157 x angesehenAufgenommen mit Olympus OMD EM5 mk2 und M.Zuiko Pro 40-150mm f/2,8 bei 100mm f/4.29.März 2020
|
|

Mond und Venus am Abend des 28.03.2020152 x angesehenAufgenommen mit Olympus OMD EM5 mk2 und M.Zuiko Pro 12-100mm f/4 bei 30mm f/4.29.März 2020
|
|

Mond und Venus am Abend des 28.03.2020145 x angesehenAufgenommen mit Olympus OMD EM5 mk2 und M.Zuiko Pro 12-100mm f/4 bei 12mm f/4.29.März 2020
|
|

Mond und Venus am Abend des 27.03.2020152 x angesehenSchnappschuss vom Balkon mit Olympus OMD EM5 mk2 und M.Zuiko Pro 12-100mm f/4 bei 40mm f/4 aus der Hand.28.März 2020
|
|

Mond und Venus am Abend des 27.03.2020151 x angesehenSchnappschuss vom Balkon mit Olympus OMD EM5 mk2 und M.Zuiko Pro 12-100mm f/4 bei 100mm f/4 aus der Hand.28.März 2020
|
|

M106 et al.195 x angesehenHier ist die Galaxie M106 mit ihren Nachbarn zu sehen. Aufgenommen mit einer Liechtenknecker FFC 150/500 f/3,5 und einer unmodifizierten Canon EOS 60D. Belichtet wurden 51x300sec. Bearbeitung mit DSS und PS.26.März 2020
|
|

Komet Atlas 2019 Y4194 x angesehenHier ist eine Weitfeldaufnahme um M81/82 mit dem Kometen Atlas 2019 Y4 und jeder Menge IFN. Aufgenommen mit einer unmodifizierten Canon EOS 60D und dem Zeiss APO Sonnar 2/135 @f/2. Belichtet wurde 18x300sec bei ISO100.24.März 2020
|
|

Venus am 19.03.2020196 x angesehenVenus aufgenommen mit einem TEC 8" Maksutov Cassegrain bei 3100mm BW f/15,5 mit einer ASI 290 MM und Baader UV-Filter.21.März 2020
|
|

Venus am 19.03.2020191 x angesehenVenus aufgenommen mit einem TEC 8" Maksutov Cassegrain bei 3100mm BW f/15,5 mit einer ASI 290 MM und Baader UV-Filter.21.März 2020
|
|

IC434 Pferdekopfnebel und NGC2024 Flammennebel235 x angesehenHier zu sehen ist eine Aufnahme des Pferdekopfnebels und des Flammennebels im Sternbild Orion. Die Aufnahme entstand mit einem Takahashi FS78 bei 470mm f/6 und einer Canon EOS 60Da unter schlimmsten Bedingungen was die Lichtverschmutzung angeht (direkt neben einer Straßenlaterne). Belichtet wurden 18x300sec bei ISO800. Die Bildbearbeitung erfolgte mit DSS und PS CC2019.05.Februar 2020
|
|

M31 Andromedagalaxie225 x angesehenHier zu sehen ist eine Aufnahme unserer Nachbarin, der Andromedagalaxie. Die Aufnahme entstand mit einem Takahashi FS78 bei 470mm f/6 und einer Canon EOS 60Da unter schlimmsten Bedingungen was die Lichtverschmutzung angeht (direkt neben einer Straßenlaterne). Belichtet wurden 10x300sec bei ISO800. Die Bildbearbeitung erfolgte mit DSS und PS CC2019.06.Januar 2020
|
|

IC2118 Hexenkopfnebel227 x angesehenDie Daten für dieses Bild nahm mein Kumpel Holger auf der Farm Tivoli in Namibia auf. Er belichtete 5x300sec mit einer unmodifizierten Canon EOS 6D und einem 135mm Zeiss APO Sonnar bei f/2. Die Bildbearbeitung habe ich mit PS CC2019 übernommen. Es ist der helle Wahnsinn, was alles trotz nur 25min Belichtungszeit zu sehen ist! Was ein top-Himmel doch so alles ausmacht... Die Spikes sind künstlich erzeugt...13.Dezember 2019
|
|

Milchstraße über dem Gipfel des Roque de los Muchachos319 x angesehenAufnahme gestackt aus 30x15sec mit einer unmodifizierten Olympus OMD EM5 MK2 und einem 8mm Fisheye-Objektiv bei f/1,8 aufgenommen ohne Nachführung.02.Dezember 2019
|
|

M8 / M20 Weitfeldaufnahme286 x angesehenM8 und M20 eingebettet in der Milchstraße. Canon EOS 60D astromodifiziert mit Zeiss APO Sonnar 135mm bei f/2, 24x300s mit ISO100.
Aufgenommen 2018 auf dem Roque de los Muchachos/La Palma.26.Juni 2018
|
|

Merkurtransit am 09.05.20161109 x angesehenHier ist der Transit des Planeten Merkur vor der Sonne zu sehen. Aufgenommen mit einem IPhone 4 durch das Okular eines 14,5" Dobson. Bei den Bildern handelt es sich um Einzelaufnahmen.10.Mai 2016
|
|

Merkurtransit am 09.05.20161074 x angesehenHier ist der Transit des Planeten Merkur vor der Sonne zu sehen. Aufgenommen mit einem IPhone 4 durch das Okular eines 14,5" Dobson. Bei den Bildern handelt es sich um Einzelaufnahmen.09.Mai 2016
|
|

Merkurtransit am 09.05.2016528 x angesehenHier ist der Transit des Planeten Merkur vor der Sonne zu sehen. Aufgenommen mit einem IPhone 4 durch das Okular eines 14,5" Dobson. Bei den Bildern handelt es sich um Einzelaufnahmen.09.Mai 2016
|
|

Merkurtransit am 09.05.2016514 x angesehenHier ist der Transit des Planeten Merkur vor der Sonne zu sehen. Aufgenommen mit einem IPhone 4 durch das Okular eines 14,5" Dobson. Bei den Bildern handelt es sich um Einzelaufnahmen.09.Mai 2016
|
|

APOD am 06.07.2015: Region um Antares und Rho Ophiuchi631 x angesehenHier sind die Emissions- und Reflexionsnebel um Rho Ophiuchi und Antares im Sternbild Skorpion ein Stück außerhalb der Milchstraße zu sehen. Aufgenommen mit meinem Zeiss Apo Sonnar 135mm f/2 @ f/2 und meiner Canon EOS60Da (ISO100) auf dem Roque de los Muchachos, La Palma in 2050m Höhe. Es wurden 28x300sec belichtet. Bearbeitet mit DSS, PS CC2015.
http://apod.nasa.gov/apod/ap150706.html24.September 2015
|
|

M8 und M20 Lagunen- und Trifidnebel545 x angesehenHier sind die Emissionsnebel M 8 und M 20, auch als Lagunen- und Trifidnebel bekannt, eingebettet in die Milchstraße zu sehen. Aufgenommen mit meinem Takahashi FS78 bei 475mm BW f/6 und meiner Canon EOS60Da (ISO400) auf dem Roque de los Muchachos, La Palma in 2050m Höhe. Es wurden 24x600sec belichtet. Bearbeitet mit DSS, PS CC2015.01.August 2015
|
|

NGC 6334 Katzenpfotennebel490 x angesehenHier ist der Emissionsnebel NGC 6334, auch als Katzenpfotennebel bekannt, eingebettet in die Milchstraße zu sehen. Aufgenommen mit meinem Takahashi FS78 bei 475mm BW f/6 und meiner Canon EOS60Da (ISO400) auf dem Roque de los Muchachos, La Palma in 2050m Höhe. Es wurden 10x600sec belichtet. Bearbeitet mit DSS, PS CC2015.22.Juni 2015
|
|

M16 / M17 Widefield575 x angesehenHier sind die Emissionsnebel M16 und M17, auch als Adler- und Omeganebel bekannt, eingebettet in die Milchstraße zu sehen. Aufgenommen mit meinem Zeiss Apo Sonnar 135mm f/2 @ f/2 und meiner Canon EOS60Da (ISO100) auf dem Roque de los Muchachos, La Palma in 2050m Höhe. Es wurden 13x300sec belichtet. Bearbeitet mit DSS, PS CC2015.22.Juni 2015
|
|
227 Dateien auf 4 Seite(n) |
1 |
 |
|