Deep-Sky-Images - Astrofotografie by Markus Noller - Kontakt: deep-sky-images (at) gmx (dot) de

Galerie > Astrogalerie / astrophotos

neueste Dateien - Astrogalerie / astrophotos
Jupiter_ani.gif
Jupiteranimation vom 20.03.2015596 x angesehenAufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 5000mm BW f/25 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 1200 von 6000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Registax und PS CC2014. Die GIF Animation besteht aus 12 Bildern und zeigt die Jupiterrotation über den Aufnahmezeitraum von 150min.21.März 2015
Lovejoy_M76_crop.jpg
Lovejoy C/2014 Q2 am 19.02.2015 neben M76475 x angesehenHier steht der Komet Lovejoy direkt neben dem Planetarischen Nebel M76 (kleiner Hantelnebel). Aufgenommen mit meinem Takahashi FS78 bei 475mm BW f/6 und meiner Canon EOS 60Da. Belichtet wurden 25x5min. Das Bildfeld ist ein leichter Crop.23.Februar 2015
Lovejoy_klein~0.jpg
Lovejoy C/2014 Q2 am 06.02.2015423 x angesehenAufgenommen auf dem Balkon direkt neben einer Straßenlampe. 40x3min Belichtungszeit mit meinem FS78 bei 475mm BW f/6 und der Canon 5DmkII bei ISO800. Das Bildfeld ist ein Crop.15.Februar 2015
SH2_240neu.jpg
SH2-240 Supernovaüberrest in Astrokooperation697 x angesehenDieses Bild entstand in Astrokooperation mit meinem Freund Holger. Er war für die Bildaufnahme zuständig und ich habe die EBV übernommen. Aufgenommen wurde der große, schwache SN-Überrest mit einem 100mm Fotoobjektiv von Sigma bei Blende 4 und einer ATIK 490EXM CCD--Kamera mit Baader Schmalbandfilter. Ich habe dann versucht, aus den Schmalbandaufnahmen eine natürlich wirkende Aufnahme zu erstellen. Die Belichtungszeiten waren Ha 8x1200sec, SII 5x1200sec und OIII 4x1200sec. 11.Oktober 2014
Jaques_crop.jpg
C/2014 E1 Jaques am 16.09.2014425 x angesehenHier ist der Komet Jaques am 16.09.2014 zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt war der Komet schon sehr lichtschwach (mag 11-12), daher konnte ich den Gas- und Staubschweif leider nicht mehr ablichten. Aufgenommen mit einer Canon 5D mkII an einem Takahashi FS78 mit original Reducer auf 475mm f/6. Das Ganze auf einer Ioptron EQ45 Montierung, geguidet mit einer Lodestar. Aufgenommen wurden 51x180sec. Die Aufnahmebedingungen waren extrem feucht und nebelig. Dies ist ein Crop aus dem doch sehr großen Feld...17.September 2014
Saturn~1.jpg
Saturn am 07.06.2014805 x angesehenHier ist der Planet Saturn mit seinem Mond Thetys zu sehen. Diesmal war das Seeing etwas besser. Aufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 3100mm BW f/15,5 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 2250 von 15000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Fitswork, Registax und PS CS4.04.Juli 2014
Mars~0.jpg
Mars am 23.05.2014580 x angesehenHier ist der Planet Mars zu sehen. Er war zum Zeitpunkt der Aufnahme nur wenige Bogensekunden groß. Das Seeing war zum Aufnahmezeitpunkt etwas besser. Aufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 3100mm BW f/15,5 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 2250 von 15000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Fitswork, Registax und PS CS4.28.Mai 2014
Marsklein.jpg
Mars am 18.05.2014547 x angesehenHier ist der Planet Mars zu sehen. Er war zum Zeitpunkt der Aufnahme nur wenige Bogensekunden groß. Das Seeing war zum Aufnahmezeitpunkt mittelprächtig. Aufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 3100mm BW f/15,5 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 2250 von 15000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Fitswork, Registax und PS CS4.28.Mai 2014
Mars.jpg
Mars am 17.04.2014567 x angesehenHier ist der Planet Mars zu sehen. Er war zum Zeitpunkt der Aufnahme nur wenige Bogensekunden groß. Das Seeing war zum Aufnahmezeitpunkt leider sehr schlecht. Aufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 3100mm BW f/15,5 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 2250 von 15000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Fitswork, Registax und PS CS4.18.April 2014
Jupiter.jpg
Jupiter am 14.03.2014698 x angesehenAufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 3100mm BW f/15,5 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 2000 von 10000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Fitswork, Registax und PS CS4.01.April 2014
Jupiter~0.jpg
Jupiter am 14.03.2014_2611 x angesehen...ein paar Minuten später... Aufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 3100mm BW f/15,5 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 2250 von 15000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Fitswork, Registax und PS CS4.01.April 2014
Lovejoy_klein.jpg
Komet C2013 R1 Lovejoy567 x angesehenHier ist der Komet Lovejoy am 13.12.2013 um 05:00 Uhr MEZ zu sehen. Die gesamte Schweiflänge beträgt zwischen 4° und 5°. Die Aufnahme entstand mit einer Canon EOS 5D mk2 und einem Canon EF 300mm L f/4 Fotoobjektiv auf einer iOptron ZEQ25. Belichtet wurden 25x90sec. Die Bearbeitung erfolgte in DSS und PS CS4. Keine Bildkalibration.14.Dezember 2013
M57.jpg
M57 Ringnebel754 x angesehenDas ist der bekannte Ringnebel im Sternbild Leier. Das Bild ist ein HaRGB, aufgenommen mit 10" RC bei 2000mm f/8. Das Zentrum ist aufgenommen mit 4000mm f/16. Kamera war die Andor IXON DU888BV mit Astrodon RGB-Filter und Baader Ha-Filter. RGB sind je 530x5sec bei f/16 und Ha 1730x5sec bei f/8 belichtet, was eine Gesamtbelichtungszeit von 275min entspricht.22.Juli 2013
Sonne8~1.jpg
Sonne am 16.06.2013872 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
17.Juni 2013
Sonne7~2.jpg
Sonne am 16.06.2013693 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
17.Juni 2013
Sonne6~4.jpg
Sonne am 16.06.2013640 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
17.Juni 2013
Sonne5~6.jpg
Sonne am 16.06.2013617 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
17.Juni 2013
Sonne2~13.jpg
Sonne am 16.06.2013736 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
17.Juni 2013
Sonne~0.jpg
Sonnenmosaik vom 07.04.2013 in Farbe984 x angesehenDas Mosaik besteht aus 45 Einzelbildern.

Takahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
14.April 2013
SonneSW.jpg
Sonnenmosaik vom 07.04.2013 in s/w652 x angesehenDas Mosaik besteht aus 45 Einzelbildern.

Takahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
14.April 2013
Sonne1~11.jpg
Sonnen am 04.03.2013612 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
10.März 2013
Sonne2~12.jpg
Sonnen am 04.03.2013589 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
10.März 2013
Sonne3~9.jpg
Sonnen am 04.03.2013619 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
10.März 2013
Sonne4~9.jpg
Sonnen am 04.03.2013580 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
10.März 2013
M81-M82IFN.jpg
M81 und M82 Widefield mit IFN653 x angesehenHier ist das Galaxienpaar M81 und M82 eingebettet in den IFN (Integrated Flux Nebula) zu sehen. Entstanden ist die Aufnahme mit dem Takahashi FS78 und der SBIG ST8300M. Für die Galaxiendetails wurden Luminanzaufnahmen, welche mit mehr Brennweite entstanden sind, mit eingearbeitet. Belichtet wurde L: 6,5h und RGB: je 2,5h.10.März 2013
M81-M82.jpg
M81 und M82 Widefield527 x angesehenHier ist das Galaxienpaar M81 und M82 zu sehen. Entstanden ist die Aufnahme mit dem Takahashi FS78 und der SBIG ST8300M. Für die Galaxiendetails wurden Luminanzaufnahmen, welche mit mehr Brennweite entstanden sind, mit eingearbeitet. Belichtet wurde L: 6,5h und RGB: je 2,5h.10.März 2013
Antaresregion.jpg
Region um Antares939 x angesehenHier ist eine Weitfeldaufnahme der Region um Antares zu sehen. Diese gilt als eine der buntesten Regionen am Himmel, man kann sehen, warum. Aufgenommen in La Palma mit einer modifizierten Canon EOS 450Da mit einem Canon EF 24-70mm L Zoomobjektiv @24mm auf einer Astrotrac. Belichtet wurden 48x5min, was eine Gesamtbelichtungszeit von 4 Stunden macht.21.Februar 2013
Milkywaytext.jpg
Milchstrassenpanorama mit Objektbeschreibung638 x angesehenHier ist eine Übersichtsaufnahme des Zentrums unserer Milchstrasse zu sehen. Aufgenommen in La Palma mit einer unmodifizierten Canon EOS 60D und einem 14mm Weitwinkelobjektiv. Belichtet wurden 13x5min auf einer Astrotrac.11.Februar 2013
Milkyway.jpg
Milchstrassenpanorama670 x angesehenHier ist eine Übersichtsaufnahme des Zentrums unserer Milchstrasse zu sehen. Aufgenommen in La Palma mit einer unmodifizierten Canon EOS 60D und einem 14mm Weitwinkelobjektiv. Belichtet wurden 13x5min auf einer Astrotrac.11.Februar 2013
Meteor.jpg
Meteorit über LaPalma565 x angesehenHier habe ich zufällig einen hellen Meteorit erwischt. Es handelt sich um eine 30sec Einzelaufnahme mit einer Canon EOS 60D bei 24mm Brennweite.25.Januar 2013
LaPalma_1440_15fps.avi
Die Milchstraße auf LaPalma919 x angesehenDies ist eine Zeitrafferaufnahme von LaPalma. Man sieht, wie sich die Erde unter dem Zentrum unserer Milchstraße und den Sternbildern Skorpion und Schütze über den Verlauf einer Nacht dreht. Das Video entstand aus knapp 600 Einzelbildern, welche alle 30 sec für 30sec belichtet wurden. Aufnahmekamera war eine Canon EOS 60D bei ISO800 mit einem Canon EF24-70mm L f/2,8 @24mm bei Blende 4.

!Achtung: Der Film liegt im AVI-Format vor. Manche Browser unterstützen die Wiedergabe nicht ohne weiteres (z.B. Safari)!
19.Januar 2013
Sonnenmosaik_farbe_klein.jpg
Sonnenmosaik am 03.11.2012709 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
03.November 2012
Sonnefarbe.jpg
Sonnenmosaik am 19.10.2012718 x angesehenHier ist die Gesamtsonne als Mosaik zu sehen. Entstanden ist die Aufnahme aus 30 Einzelbildern bei einer Brennweite von 1350mm.

Takahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
20.Oktober 2012
Sonne3~8.jpg
Sonne am 19.10.2012601 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
20.Oktober 2012
Sonne2~11.jpg
Sonne am 19.10.2012580 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
20.Oktober 2012
Sonne1~10.jpg
Sonne am 19.10.2012593 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
20.Oktober 2012
CenA.jpg
Radiogalaxie Centaurus A753 x angesehenHier ist die hellste Radioquelle am Himmel zu sehen. Die große Galaxie Centaurus A mit ihrem markanten Staubband. Aufgenommen auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma mit einer unmodifizierten Canon EOS 60D und einem Canon EF 300mm L f/4 Teleobjektiv (@f/5,6) samt Canon 1,4fach Konverter auf einer Astrotrac. Belichtet wurden 40x3min bei 420mm f/8. Leider war die Abbildungsgüte der Objektivkombination nicht wie erwartet (für die Astronomie), so dass ausgeprägte Abbildungsfehler das Ergebnis trübten...24.Juni 2012
OmegaCen.jpg
Omega Centauri727 x angesehenHier ist der größte KH unserer Galaxie zu sehen. Vermutlich ist es das Überbleibsel einer "gefressenen" Zwerggalaxie. Aufgenommen auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma mit einer unmodifizierten Canon EOS 60D und einem Canon EF 300mm L f/4 Teleobjektiv (@f/5,6) samt Canon 1,4fach Konverter auf einer Astrotrac. Belichtet wurden 27x3min bei 420mm f/8. Leider war die Abbildungsgüte der Objektivkombination nicht wie erwartet (für die Astronomie), so dass beträchtliche Abbildungsfehler das Ergebnis trübten.24.Juni 2012
M101SNlum.jpg
M101 Luminanz718 x angesehenHier ist die Feuerradgalaxie M101 mit der Supernova SN2011fe zu sehen. Die SN ist auch neun Monate nach ihrem Ausbruch noch gut erkennbar und hat zwischen 16. und 17. Größenklasse. Aufgenommen mit dem 10" RC mit Astro Physics Reducer bei 1450mm Brennweite (f/5,8) und der SBIG ST8300M auf der CGE Pro. Das Bild ist eine Luminanzaufnahme aus 24x10min Einzelbelichtungen, was eine Gesamtbelichtungszeit von 4h entspricht.29.Mai 2012
M101SNtext.jpg
M101 Pinwheelgalaxie mit Supernova SN2011fe699 x angesehenHier ist die Feuerradgalaxie M101 mit der Supernova SN2011fe zu sehen. Die SN ist auch neun Monate nach ihrem Ausbruch noch gut erkennbar und hat zwischen 16. und 17. Größenklasse. Aufgenommen mit dem 10" RC mit Astro Physics Reducer bei 1450mm Brennweite (f/5,8) und der SBIG ST8300M auf der CGE Pro. Das Bild ist eine Luminanzaufnahme aus 24x10min Einzelbelichtungen, was eine Gesamtbelichtungszeit von 4h entspricht.28.Mai 2012
Sonne11.jpg
Sonne am 30.04.2012646 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
30.April 2012
Sonne10.jpg
Sonne am 30.04.2012643 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
30.April 2012
Sonne9.jpg
Sonne am 30.04.2012585 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
30.April 2012
Sonne8~0.jpg
Sonne am 30.04.2012547 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
30.April 2012
Sonne7~1.jpg
Sonne am 30.04.2012527 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
30.April 2012
Sonne6~3.jpg
Sonne am 30.04.2012555 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
30.April 2012
Sonne5~5.jpg
Sonne am 30.04.2012594 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
30.April 2012
Sonne4~8.jpg
Sonne am 30.04.2012520 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
30.April 2012
Sonne3~6.jpg
Sonne am 30.04.2012490 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
30.April 2012
Sonne2~10.jpg
Sonne am 30.04.2012444 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
30.April 2012
Sonne1~9.jpg
Sonne am 30.04.2012469 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
30.April 2012
Sonne.jpg
Sonne am 28.04.2012503 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
28.April 2012
Sonne6~2.jpg
Sonne am 01.04.2012446 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
04.April 2012
Sonne5~4.jpg
Sonne am 01.04.2012444 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
04.April 2012
Sonne4~7.jpg
Sonne am 01.04.2012456 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
04.April 2012
Sonne3~7.jpg
Sonne am 01.04.2012434 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
04.April 2012
Sonne2~9.jpg
Sonne am 01.04.2012437 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
04.April 2012
Hickson44.jpg
Galaxiengruppe Hickson 44 (Arp 316)630 x angesehenHier ist die Galaxiengruppe Hickson 44 im Löwe zu sehen. Aufgenommen mit meinem 10" RC f/8 und meiner SBIG ST8300M auf der CGEpro. Das LRGB wurde zu 75x10min Luminanz und je 25x10min RGB belichtet, was einer Gesamtbelichtungszeit von 25 Stunden entspricht.04.April 2012
M81.jpg
M 81 "Bodegalaxie"937 x angesehenHier ist eine tiefbelichtete Aufnahme von M81 zu sehen. Die Gesamtbelichtungszeit betrug 30 Stunden. Aufgenommen mit dem 10" RC auf der CGE pro mit meiner SBIG ST8300M und Astrodon Filtern. Bearbeitet als LHaRGB mit DSS, Maxim DL und PS CS4.24.März 2012
IC405klein.jpg
IC 405 The Flaming Star773 x angesehenHier ist eine Kombination aus Emissionsnebel und Reflexionsnebel, genannt Flaming Star, zu sehen. Aufgenommen bei fast Vollmond als HaSIIRGB mit einer Gesamtbelichtungszeit von 780min. Aufgenommen in Allmersbach im Tal auf dem Balkon mit dem Takahashi FS78 und der SBIG ST8300M auf einer CGE Pro.11.Februar 2012
227 Dateien auf 4 Seite(n) 2