
NGC 7331 mit Hickson 92690 x angesehenHier ist die Spiralgalaxie NGC 7331 mit der Galaxiengruppe Hickson 92 (Stephans Quintett) zu sehen. Das LRGB wurde 330min Luminanz und je 60min RGB belichtet. Aufgenommen über drei Abende mit meinem 10" RC bei f/6 (1500mm BW) und der SBIG ST8300M auf der CGE Pro auf meinem neuen Balkon.04.Dezember 2011
|
|

NGC 2244 Rosettennebel als Falschfarbenbild (Hubblepalette)914 x angesehenHier gezeigt ist NGC 2244 als Falschfarbenbild. Aufgenommen durch Schmalbandfilter habe ich die Farben der Hubblepalette verwendet. Die EBV erfolgte nach der Tonemappingmethode. Belichtet habe ich nur 3x20min pro Kanal. Aufnahmeinstrument war der Takahashi FS 78 (475mm f/6) Astrograph mit der SBIG ST8300M und Baader Schmalbandfilter auf der EQ6.21.Oktober 2011
|
|

IC 1396 "Elefantenrüssel"793 x angesehenHier ist der Emissionsnebel IC1396 mit seiner markanten Staubwolke zu sehen, welche ihm den Namen "Elefantenrüssel" einbrachte. Dargestellt als Falschfarbenbild nach der Hubblepalette. Belichtungszeit: Ha 165min, OIII 245min und SII 235min, sowie je 5x5min RGB für die Sternfarben. Aufgenommen mit meinem Takahashi FS78 samt Reducer und der SBIG ST8300M mit Baader Schmalbandfiltern und Astrodon LRGB-Filtern.11.Oktober 2011
|
|

NGC 7380722 x angesehenNGC 7380 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia. Hier als falschfarbenbild nach der hubblepalette. Belichtet wurden Ha, OIII und SII jeweils 150min, sowie je 10min RGB für di Sternfarben. Das macht eine Gesamtbelichtungszeit von 8 std. Aufgenommen mit meinem Takahashi FS78 samt Reducer und der SBIG ST8300M mit Baader Schmalbandfiltern und Astrodon LRGB-Filtern auf der EQ6.11.Oktober 2011
|
|

NGC 7635 Der Bubblenebel in HST-Palette687 x angesehenHier ist eine Falschfarbenaufnahme mit Linienfiltern nach der Hubblepalette von NGC 7635 mit Umgebung zu sehen. Dabei ist der Linie des Ha grün, der Linie OIII blau und der Linie SII rot zugeordnet. Die Sternfarben entsprechen den realen Farben. Belichtet wurde mit meinem Takahashi FS78 und der SBIG ST8300M mit Baader Schmalbandfiltern und Astrodon LRGB-Filtern. Die Belichtungszeiten betrugen für Ha 11x15min, für OIII 11x10min und für SII 11x10min. Ausserdem noch je 3x5min RGB für die Sternfarben.11.Oktober 2011
|
|

M 31 Andromeda Galaxie959 x angesehenHier ist unsere Nachbargalaxie Andromeda zu sehen. Die Aufnahme ist ein LRGB Komposit mit folgenden Belichtungszeiten: L 18x10min, L 10x3min, RGB je 9x10min. In Summe beträgt die Belichtungszeit 8 Std. Aufgenommen mit dem Takahashi FS78 samt Reducer und der SBIG ST8300M mit Astrodon LRGB-Filtern auf der EQ6.09.Oktober 2011
|
|

M 33757 x angesehenHier ist die Spiralgalaxie M33 zu sehen. Die Galaxie gehört zu unseren lokalen Gruppe und ist somit eine unserer Nachbargalaxien. Aufgenommen als LRGB (16/9/8/9x10min) am 25.09.2011 mit dem Takahashi FS78 samt Reducer und der SBIG ST8300M mit Filterrad und Astrodon LRGB-Filter auf der EQ6. Belichtungszeit in Summe 7 Std.09.Oktober 2011
|
|

NGC 7023 Irisnebel Widefield835 x angesehenHier ist der Irisnebel als Widefield zu sehen. Das Bild ist ein LRGB mit folgenden Belichtungszeiten: L 15x10min, R 7x10min, G 7x10min und B 7x10min. In Summe 6 Std. Aufgenommen mit dem Takahashi FS78 samt Reducer und SBIG ST8300M auf der EQ6.02.Oktober 2011
|
|

Ausschnitt aus M33 mit dem Sternentstehungsgebiet NGC 604752 x angesehenHier ist ein 100% Ausschnitt von M33 mit der großen HII Region NGC 604 zu sehen. Es ist interessant, wie viele Details sogar schon mit so kleiner Öffnung/Brennweite (78/475) erfasst werden können...26.September 2011
|
|

IC 5146 Cocoonnebel mit Dunkelnebel Barnard 168823 x angesehenDie Aufnahme entstand am 19. und 20. 07. 2010 mit meinem Takahashi FS 78 mit Reducer bei 474 mm Brennweite (f/6). Der helle Halbmond und die myriarden von Sternen haben die EBV nicht leicht gemacht, aber das wichtigste ist zu erkennen. Die Belichtungszeiten betrugen LRGB: 9/9/8/8 x 15 min.
Bilddaten:
Takahashi FS 78 mit Reducer 78/474 f/6,1
EQ 6 unmodifiziert
SBIG ST8300M
Trutechfilterrad mit Astrodon LRGB-Filtern
SX Lodestar am OAG
Maxim DL, DSS, PS CS22.September 2011
|
|

Sonne am 20.09.2011561 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS420.September 2011
|
|

Sonne am 20.09.2011488 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS420.September 2011
|
|

Sonne am 20.09.2011477 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS420.September 2011
|
|

Sonne am 20.09.2011474 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS420.September 2011
|
|

Sonne am 14.09.2011455 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS414.September 2011
|
|

Sonne am 14.09.2011460 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS414.September 2011
|
|

Sonne am 14.09.2011467 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS414.September 2011
|
|

Sonne am 14.09.2011478 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS414.September 2011
|
|

Sonne am 14.09.2011484 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS414.September 2011
|
|

Sonne am 14.09.2011475 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS414.September 2011
|
|

Sonne am 12.09.2011471 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS412.September 2011
|
|

Sonne am 12.09.2011465 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS412.September 2011
|
|

Sonne am 12.09.2011435 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS412.September 2011
|
|

Sonne am 12.09.2011444 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS412.September 2011
|
|

Sonne am 01.09.2011440 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS401.September 2011
|
|

Sonne am 01.09.2011441 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS401.September 2011
|
|

Sonne am 01.09.2011499 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS401.September 2011
|
|

Sonne am 01.09.2011441 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS401.September 2011
|
|

Sonne am 01.09.2011441 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS401.September 2011
|
|

Sonne am 01.09.2011427 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS401.September 2011
|
|

Sonne am 01.09.2011426 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS401.September 2011
|
|

Sonne am 01.09.2011503 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS401.September 2011
|
|

Supernova SN2011dh in M51771 x angesehenHier ist die Supernova SN2011dh vom Typ II zu sehen. Aufgenommen am 04.06.2011 um 00:15 Uhr MESZ mit dem 10" RC bei 2000mm Brennweite und der SBIG ST8300M. Belichtet wurden 10x300sec Luminanz.
Die Farbinformationen stammen von früheren Aufnahmen von M51, so dass ein LHaRGB erstellt werden konnte.01.September 2011
|
|

M 51 Whirlpoolgalaxie mit SN2011dh877 x angesehenHier ist die Spiralgalaxie M51 mit der Supernova SN2011dh zu sehen. Aufgenommen am 04.06.2011 um 00:15 Uhr MESZ mit dem 10" RC bei 2000mm Brennweite und der SBIG ST8300M. Belichtet wurden 10x300sec Luminanz.
Die Farbinformationen stammen von früheren Aufnahmen von M51, so dass ein LHaRGB erstellt werden konnte.01.September 2011
|
|

Sonne am 11.07.2011431 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS412.Juli 2011
|
|

Sonne am 11.07.2011383 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS412.Juli 2011
|
|

Sonne am 11.07.2011378 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS412.Juli 2011
|
|

Sonne am 11.07.2011426 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS412.Juli 2011
|
|

Sonne am 11.07.2011377 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS412.Juli 2011
|
|

Sonne am 11.07.2011401 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS412.Juli 2011
|
|

Sonne am 11.07.2011375 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS412.Juli 2011
|
|

Supernova am 04.06.2011 in M51663 x angesehenHier ist die Supernova SN2011dh vom Typ II zu sehen. Aufgenommen am 04.06.2011 um 00:15 Uhr MESZ mit dem 10" RC bei 2000mm Brennweite und der SBIG ST8300M. Belichtet wurden 10x300sec.04.Juni 2011
|
|

Leotriplett negativ683 x angesehenHier ist eine kontrastverstärkte Negativaufnahme des Leotripletts zu sehen. Bei einer Belichtungszeit von 85 min mit drei Zoll Öffnung sind vom lichtverseuchten Balkon aus Objekte bis zu einer Helligkeit von mag 19,4 zu sehen! 27.Mai 2011
|
|

Leotriplett s/w680 x angesehenDas sollte eigentlich nur eine Testaufnahme werden. Bei der Bearbeitung haben mich die unzähligen kleinen Hintergrundgalaxien so fasziniert, dass ich das Bild trotzdem einstelle.
Aufgenommen am 21.05.2011 mit dem Takahashi FS 78 (475mm f/6) Astrograf mit der SBIG ST 8300 M und Filter von Astrodon auf der EQ6. Die EBV erfolgte mit DSS und PS CS4. Es wurden 17x5 min vom Balkon aus belichtet.
Hier ausnahmsweise in höherer Auflösung. Viel Spass beim Galaxiensuchen... 23.Mai 2011
|
|

Sonnenprotuberanz als Animation vom 25.04.2011477 x angesehenHier ist eine Animation von der Sonnenoberfläche mit Protuberanzen am Rand zu sehen. Die Einzelbilder entstanden über drei Stunden.
Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS401.Mai 2011
|
|

Sonnenprotuberanz als Farb-Animation vom 25.04.2011574 x angesehenHier ist die Farbvariante der Animation von der Sonnenoberfläche mit Protuberanzen am Rand zu sehen. Die Einzelbilder entstanden über drei Stunden.
Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS401.Mai 2011
|
|

Sonne am 25.04.2011404 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS425.April 2011
|
|

Sonne am 25.04.2011527 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS425.April 2011
|
|

Sonne am 25.04.2011513 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS425.April 2011
|
|

Entwicklung einer Sonnenprotuberanz vom 22.04.2011414 x angesehenHier ist die Animation einer Sonnenprotuberanz zu sehen, welche ich am 22.04.2011 über drei Stunden aufgenommen habe.
Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS425.April 2011
|
|

Sonne am 22.04.2011397 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS422.April 2011
|
|

Sonne am 22.04.2011402 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
22.April 2011
|
|

Sonne am 22.04.2011383 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS422.April 2011
|
|

Sonne am 22.04.2011403 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS422.April 2011
|
|

Sonne am 19.04.2011395 x angesehenAufgenommen Abends bei schlechtem Seeing mit Reducer 0,7 fach.
Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS420.April 2011
|
|

Sonne am 19.04.2011376 x angesehenAufgenommen Abends bei schlechtem Seeing mit Reducer 0,7 fach.
Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS420.April 2011
|
|

Sonne am 19.04.2011375 x angesehenAufgenommen Abends bei schlechtem Seeing mit Reducer 0,7 fach.
Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS420.April 2011
|
|

Sonne am 19.04.2011368 x angesehenAufgenommen Abends bei schlechtem Seeing mit Reducer 0,7 fach.
Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS420.April 2011
|
|

Jones Emberson 1767 x angesehenDie Aufnahme ist nach der klassischen Hubblepalette mit der Tonemappingmethode bearbeitet und zeigt den äußerst schwachen SII Halo des Nebels. Die in grün dargestellten Strukturen entsprechen in diesem Fall hauptsächlich dem NII Anteil, welcher mit durch das Ha-Filter gelangt. Aufgenommen in Allmersbach mit meinem Takahashi FS78 bei f/6 mit der SBIG ST8300M und Baader Ha-, OIII- und SII-Filter. Belichtungszeit: Ha (grün) 6x900sec, OIII/SII (blau/rot) je 5x900sec und RGB je 1x300sec für die Sternfarben.19.April 2011
|
|

Sonne am 10.04.2011396 x angesehenAufgenommen vom Balkon aus bei schlechtem Seeing mit:
Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS410.April 2011
|
|
227 Dateien auf 4 Seite(n) |
 |
3 |
|