Deep-Sky-Images - Astrofotografie by Markus Noller - Kontakt: deep-sky-images (at) gmx (dot) de

Galerie > Astrogalerie / astrophotos

neueste Dateien - Astrogalerie / astrophotos
Sonne2~0.jpg
Sonne am 10.04.2011379 x angesehenAufgenommen vom Balkon aus bei schlechtem Seeing mit:

Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
10.April 2011
Sonne5.jpg
Sonne am 08.04.2011454 x angesehenAufgenommen vom Balkon aus bei schlechtem Seeing mit:

Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
08.April 2011
Sonne4.jpg
Sonne am 08.04.2011366 x angesehenAufgenommen vom Balkon aus bei schlechtem Seeing mit:

Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
08.April 2011
Sonne3.jpg
Sonne am 08.04.2011395 x angesehenAufgenommen vom Balkon aus bei schlechtem Seeing mit:

Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
08.April 2011
Sonne2.jpg
Sonne am 08.04.2011381 x angesehenAufgenommen vom Balkon aus bei schlechtem Seeing mit:

Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
08.April 2011
Sonne1.jpg
Sonne am 08.04.2011379 x angesehenAufgenommen vom Balkon aus bei schlechtem Seeing mit:

Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
08.April 2011
M97_klein.jpg
M 97 Eulennebel685 x angesehenHier ist der Eulennebel als Schmalbandaufnahme zu sehen. Aufgenommen am 19.03.2011 bei sehr hellem Vollmond mit Ha-, OIII- und SII-Filter. Als Teleskop diente mein 10" RC mit Takahashi Reducer bei 1500mm Brennweite (f/6) auf der CGE Pro und meiner SBIG ST8300M. Die Belichtungszeit betrug lediglich 2x20min pro Kanal. 23.März 2011
Sonne_20-03-2011_Kopie.jpg
Sonnenprotuberanz am 20.03.2011520 x angesehenHier ist eine riesige Sonnenprotuberanz zu sehen. Aufgenommen am 20.03.2011 bei absolut schlechtem Seeing.

Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
21.März 2011
AR1165HaundCaKbunt.jpg
AR1165 Ha und CaK am 08.03.2011 farbig416 x angesehenHier ist die AR1165 im Licht der Ha- und CaK-Linie zu sehen. Das Seeing war sehr schlecht. Aufgenommen mit APO 115/800 bei 3200mm Brennweite in Ha und 1800mm Brennweite in CaK, Daystar Quantum SE Ha-Filter 0.8 A HWB und einem Lunt CaK-Filter 2.4 A HWB. Als Kamera diente meine Point Grey Flea2.10.März 2011
AR1165HaundCaK.jpg
AR1165 Ha und CaK am 08.03.2011 s/w385 x angesehenHier ist die AR1165 im Licht der Ha- und CaK-Linie zu sehen. Das Seeing war sehr schlecht. Aufgenommen mit APO 115/800 bei 3200mm Brennweite in Ha und 1800mm Brennweite in CaK, Daystar Quantum SE Ha-Filter 0.8 A HWB und einem Lunt CaK-Filter 2.4 A HWB. Als Kamera diente meine Point Grey Flea2.10.März 2011
AR1165Ha2.jpg
AR1165 Ha am 08.03.2011 394 x angesehenSo sah die AR1165 ein paar Minuten später aus...10.März 2011
Markarians_chain.jpg
Markarians Chain im Virgo-Galaxienhaufen am 07.03.2011651 x angesehenHier ist Markarians Chain, eine Galaxienkette im Virgo-Galaxienhaufen zu sehen. Die Belichtungszeit betrug lediglich 4x10min pro Kanal mit meinem Takahashi FS78 bei f/6 und der SBIG ST8300M auf der CGE Pro.10.März 2011
AR1166CaKfarbeundsw.jpg
Sonnenfleckengruppe AR1166 CaK-Linie am 08.03.2011390 x angesehenHier ist die große Sonnenfleckengruppe AR1166 im Licht der CaK.Linie zu sehen. Aufgenommen mit einem CaK-Filter von Lunt mit 2.4 A HWB und meinem APO 115/800 bei 1800mm Brennweite mit der Point Grey Flea2.08.März 2011
FleckHa.jpg
Sonnenfleckengruppe am 07.03.2011 in Ha386 x angesehenHier ist eine Sonnenfleckengruppe im Licht der Ha-Linie. Aufgenommen mit einem APO 115/800 auf der EQ6 mit einem Daystar Ha-Filter. Als Kamera diente die Point Grey Flea2.07.März 2011
Fleck3CaK.jpg
Sonnenfleckengruppe am 07.03.2011 in CaK395 x angesehenHier ist eine Sonnenfleckengruppe im Licht der CaK-Linie. Aufgenommen mit einem APO 115/800 auf der EQ6 mit einem Lunt CaK-Filter. Als Kamera diente die Point Grey Flea2.07.März 2011
Fleck2und3CaK.jpg
Sonnenfleckengruppe am 07.03.2011 in CaK396 x angesehenHier ist eine Sonnenfleckengruppe im Licht der CaK-Linie. Aufgenommen mit einem APO 115/800 auf der EQ6 mit einem Lunt CaK-Filter. Als Kamera diente die Point Grey Flea2.07.März 2011
Fleck2CaK.jpg
Sonnenfleckengruppe am 07.03.2011 in CaK412 x angesehenHier ist eine Sonnenfleckengruppe im Licht der CaK-Linie. Aufgenommen mit einem APO 115/800 auf der EQ6 mit einem Lunt CaK-Filter. Als Kamera diente die Point Grey Flea2.07.März 2011
Fleck1CaK.jpg
Sonnenfleckengruppe am 07.03.2011 in CaK381 x angesehenHier ist eine Sonnenfleckengruppe im Licht der CaK-Linie. Aufgenommen mit einem APO 115/800 auf der EQ6 mit einem Lunt CaK-Filter. Als Kamera diente die Point Grey Flea2.07.März 2011
FleckHaundCaK.jpg
Sonnenfleckengruppe am 07.03.2011 in Ha und CaK394 x angesehenHier ist eine Sonnenfleckengruppe im kombinierten Licht der Ha- und CaK-Linie. Aufgenommen mit einem APO 115/800 auf der EQ6 mit Daystar Ha-Filter und Lunt CaK-Filter. Als Kamera diente die Point Grey Flea2.07.März 2011
NGC_4449_klein.jpg
NGC 4449 irreguläre Zwerggalaxie602 x angesehenHier ist eine irreguläre Zwerggalaxie aus unserem Galaxienverbund gezeigt. Da das Kamerafenster nach der hälfte der Belichtungen zugetaut war, sind nur 5x10min pro Kanal zusammengekommen. Verarbeitet wurde das LRGB mit DSS, Maxim DL und PS CS4. Aufgenommen am 04.03.2011 mit dem 10" RC auf der CGE Pro mit der SBIG ST8300M. 06.März 2011
Fancy_Hubble_LRGB_Tonemap_klein.jpg
APOD am 02.03.2011: NGC 1499 Californianebel in gemischten Hubblepaletten1728 x angesehenHier gezeigt ist der Californianebel als Schmalbandfilteraufnahme in Ha, OIII und SII. Die Farbgebung erfolgte mittels der alternativen Hubblepalette und der klassischen Hubblepalette. Die Belichtungszeit betrug 5x10 min pro Kanal. Das Bild wurde nach der Tonemappingmethode erstellt. Aufgenommen habe ich mit meinem Takahashi FS 78 (475mm f/6) mit der SBIG ST8300M und Baader Schmalbandfilter auf der EQ6.

http://apod.nasa.gov/apod/ap110302.html
22.Februar 2011
Fancy_LRGB_Tonemap_klein.jpg
NGC 1499 Californianebel in der anderen Hubblepalette1144 x angesehenHier gezeigt ist der Californianebel als Schmalbandfilteraufnahme in Ha, OIII und SII. Die Farbgebung erfolgte mittels der alternativen Hubblepalette. Die Belichtungszeit betrug 5x10 min pro Kanal. Das Bild wurde nach der Tonemappingmethode erstellt. Aufgenommen habe ich mit meinem Takahashi FS 78 (475mm f/6) mit der SBIG ST8300M und Baader Schmalbandfilter auf der EQ6. 22.Februar 2011
Centercrop_10025.jpg
100% Crop von NGC 22441016 x angesehenHier ist noch mal das sehr detailreiche Zentrum von NGC 2244 in voller Auflösung zu sehen...13.Februar 2011
NGC_2244_Hubble_Tonemap_1_klein.jpg
NGC 2244 Rosettennebel in Falschfarben (Hubblepalette)912 x angesehenHier gezeigt ist NGC 2244 als Falschfarbenbild. Aufgenommen durch Schmalbandfilter habe ich die Farben der Hubblepalette verwendet. Die EBV erfolgte nach der Tonemappingmethode. Belichtet habe ich nur 3x20min pro Kanal. Aufnahmeinstrument war der Takahashi FS 78 (475mm f/6) Astrograph mit der SBIG ST8300M und Baader Schmalbandfilter auf der EQ6. 12.Februar 2011
Hubble_LRGB_Tonemap_klein.jpg
NGC 1499 Californianebel1218 x angesehenHier gezeigt ist der Californianebel als Schmalbandfilteraufnahme in Ha, OIII und SII. Die Farbgebung erfolgte mittels der Hubblepalette. Die Belichtungszeit betrug 5x10 min pro Kanal. Das Bild wurde nach der Tonemappingmethode erstellt. Aufgenommen habe ich mit meinem Takahashi FS 78 (475mm f/6) mit der SBIG ST8300M und Baader Schmalbandfilter auf der EQ6. 09.Februar 2011
Sonne_Ha1.jpg
Sonnenprotuberanz am 06.02.2011588 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2 mit Fokalreducer auf f/17
Avistack2 und PS CS4
07.Februar 2011
LRGB_3_klein.jpg
NGC 3938903 x angesehenAls First Light für mein 10" RC habe ich eine Galaxie gewählt, welche schon lange auf meiner Liste steht. Da bei der Aufnahme eigentlich so alles schief gelaufen ist, was geht, sind leider nur 5x10 min Belichtungszeit pro Kanal zusammen gekommen. Die EBV war mit das extremste, was ich bis jetzt hatte. Aufnahmeinstrument war das 10" RC bei 2000mm Brennweite mit meiner SBIG ST 8300 M, SBIG-Filterrad und 2" Astrodon LRGB Filtern auf der CGE Pro. Interressant sind auch die vielen kleinen Hintergrundgalaxien...06.Februar 2011
Lchi-RGB_1.jpg
M 101 Feuerradgalaxie Weitfeld813 x angesehenHier ist die nördliche Feuerradgalaxie M101 zu sehen. Die Aufnahme entstand als "Lückenfüller " am 29.01.2011 und wurde im LRGB-Verfahren 4x10 min pro Kanal belichtet. Aufgenommen mit dem Takahashi FS 78 (475mm f/6) Astrograf mit der SBIG ST 8300 M und Filter von Astrodon auf der EQ6. Die EBV erfolgte mit DSS, Maxim DL und PS CS4. Das Bild ist Dark, Flat und Bias kalibriert. Interessant sind auch die vielen kleinen Hintergrundgalaxien.05.Februar 2011
Sonne_16_01_2011a.jpg
Sonnenprotuberanz am 16.01.2011584 x angesehenHeute waren auf der Sonne mehrere große Protuberanzen zu sehen. Das Bild zeigt die Größte davon.

Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2 mit Fokalreducer auf f/17
Avistack2 und PS CS4
16.Januar 2011
Sonne_16_01_2011.jpg
Sonnenprotuberanz am 16.01.2011555 x angesehenHeute waren auf der Sonne mehrere große Protuberanzen zu sehen. Das Bild zeigt die Größte davon.

Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2 mit Fokalreducer auf f/17
Avistack2 und PS CS4
16.Januar 2011
Filament.jpg
Kleines Filament am 11.01.2011446 x angesehenIn einer Wolkenlücke konnte ich bei furchtbarem Seeing ein kleines Filament fotografieren. Daher erscheint das Bild unscharf.


Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2 mit Fokalreducer auf f/17
Avistack2 und PS CS4

Das Bild ist ein Crop.
11.Januar 2011
Sonnenfleck.jpg
Sonnenfleck am 11.01.2011421 x angesehenIn einer Wolkenlücke konnte ich bei furchtbarem Seeing den Sonnenfleck mit AR 1140 fotografieren. Daher erscheint das Bild unscharf.


Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2 mit Fokalreducer auf f/17
Avistack2 und PS CS4

Das Bild ist ein leichter Crop.
11.Januar 2011
Protuberanzen.jpg
Sonnenprotuberanzen am 11.01.2011579 x angesehenIn einer Wolkenlücke konnte ich bei furchtbarem Seeing ein paar Sonnenprotuberanzen fotografieren. Daher erscheint das Bild sehr unscharf.


Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2 mit Fokalreducer auf f/17
Avistack2 und PS CS4

Das Bild ist ein leichter Crop.
11.Januar 2011
M51LRGB1.jpg
M 51 Whirlpoolgalaxie1165 x angesehenAufnahmedatum: 19.04.2009 und 24.04.2009
Aufnahmeort: Maubach und Heiningen
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Brennweitenverlängerung: Baader FFC
Filter: Baader LRGB, Baader Ha 7 nm
Guidingscope: WO 72/432
Guidingcam: Alccd 5v
Guidingprog.: Guidemaster
Effektive Aufnahmebrennweite: 1160 mm
Belichtungszeit: In Summe 7,5 Std
23.Oktober 2010
M20.jpg
M 20 Trifidnebel905 x angesehenDieses Bild entstand als Test für die Fototauglichkeit meines Takahashi FS 78 mit originalem FS 78 Reducer/Flattener. Leider war die Nacht extrem feucht, so dass nach kurzer Zeit das Kamerafenster mit Tau beschlug. Daher sind nur 2x 600sek pro Kanal zusammen gekommen, was allerdings bei nächster Gelegenheit aufgestockt wird...

Takahashi FS 78 mit Reducer 78/474 f/6,1
EQ 6 unmodifiziert
SBIG ST8300M
Trutechfilterrad mit Astrodon LRGB-Filtern
SX Lodestar am OAG
Maxim DL, DSS, PS CS4
09.Juni 2010
FleckHa2.jpg
Sonnenfleck am 24.05.2010491 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2 mit Fokalreducer auf f/17

Das Bild ist ein Crop
01.Juni 2010
Protu2.jpg
Sonnenprotuberanz am 24.05.2010524 x angesehenDieses Bild entstand als first light mit meiner neuen Kamera...

Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2 mit Fokalreducer auf f/17
25.Mai 2010
NGC2903summeklein.jpg
NGC 2903987 x angesehenDies ist das erste Testbild, 7x15 min Luminanz belichtet, mit meinem Orion UK CT 10 f/4,8 Newton. Es waren einige Missstände zu beklagen, vorallem haben zu korrigierende Nachführfehler bei der Montierung zu Auflösungsverlusten geführt. Das gezeigte Feld ist ein Crop da der Bildfeldrand noch Coma aufwieß. Als erstes Testbild kann es aber durchgehen.

Orion CT 10 f/4,8 Newton (mit Paracorr f/5,4)
SBIG ST 8300 M mit OAG und Paracorr
SX Lodestar
EQ 6 Syntrek
15.Mai 2010
Mondmosaik~0.jpg
Mondmosaik879 x angesehenEigentlich wollte ich nur testen, ob ich mit meinem neuen OAG noch in den Fokus komme und dabei entstanden die zwei Abfallbilder. Aus lange Weile hab ich sie dann einfach mal verwurstet...

Das Mosaik entstand aus zwei Einzelbelichtungen zu je 1/1000 sec und wurden nur ein wenig in PS geschärft. Gemacht mit einem 115/800 APO, Baader FFC und einer ATIK 314L auf einer Giromontierung ohne Nachführung.
Jaja, was der PC-Müll doch so alles hergibt...
12.März 2010
HaSonne27_02_2010rot.jpg
Protuberanz745 x angesehenAm 27.02.2010 war bei nicht ganz zirrenfreiem Himmel und furchtbarem Seeing eine nicht ganz kleine Protubranz auf der Sonne zu sehen. Da habe ich einfach mal versucht, wie sich die SBIG ST 8300 für Sonnenaufnahmen eignet. Das Ergebnis entstand aus 14 Einzelbildern von knapp 700. Der Rest war durch das Seeing unbrauchbar.

Astro Professional APO 115/800 bei 107/3200 (f/30)
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
EQ6 unmodifiziert
SBIG ST 8300

Die Belichtungszeit betrug 0,1 Sekunde pro Bild.
11.März 2010
M1LRGB.jpg
M 1 Krebsnebel1119 x angesehenAufnahmedatum: 29.12.2008
Aufnahmeort: Birkmansweiler
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Filter: Astronomik LRGB, Baader Ha 7 nm
Guidingscope: WO 72/432
Guidingcam: Alccd 5v
Guidingprog.: Guidemaster
Belichtungszeit: In Summe 5,5 Std

Die Spikes wurden per EBV eingefügt.
11.März 2010
Irisnebel.jpg
NGC 7023 Irisnebel1698 x angesehenAufnahmedatum: August 2009
Aufnahmeort: Heiningen
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Filter: Baader LRGB
Guiding: OAG
Guidingcam: Starlight Xpress Lodestar
Guidingprog.: Maxim DL 5
Belichtungszeit: In Summe 5 Std

Die Spikes sind per EBV eingefügt worden.
11.März 2010
Abell_78.jpg
Abell 78874 x angesehenAufnahmedatum: Über mehrere Nächte zwischen August und Oktober 2009
Aufnahmeort: Heiningen
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Filter: Baader LRGB, Ha 7 nm, OIII 8,5 nm
Guiding: OAG
Guidingcam: Starlight Xpress Lodestar
Guidingprog.: Maxim DL 5
Belichtungszeit: In Summe 11,5 Std

Die Spikes sind per EBV eingebracht worden.
11.März 2010
Abell_72.jpg
Abell 721052 x angesehenAufnahmedatum: Über vier Nächte im August 2009
Aufnahmeort: Heiningen
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Filter: Baader LRB, Ha 7 nm, OIII 8,5 nm
Guiding: OAG
Guidingcam: Starlight Xpress Lodestar
Guidingprog.: Maxim DL 5
Belichtungszeit: In Summe 7 Std

Von insgesamt 17 Stunden Belichtungszeit wurden nur die schärfsten 7 Stunden verwendet. Die Spikes wurden per EBV eingefügt.
11.März 2010
Bubblenebel.jpg
NGC 7635 Bubble Nebel1055 x angesehenAufnahmedatum: 01.08.2009 und 04.08.2009
Aufnahmeort: Heiningen
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Filter: Baader LRB, Ha 7 nm
Guiding: OAG
Guidingcam: Starlight Xpress Lodestar
Guidingprog.: Maxim DL 5
Belichtungszeit: In Summe 7,5 Std

Die Spikes sind per EBV eingebracht worden.
Das Bild entstand bei fast Vollmond...
11.März 2010
M82LRGB1.jpg
M 82 "Die Zigarre"958 x angesehenAufnahmedatum: 01.05.2009 und 04.05.2009
Aufnahmeort: Maubach und Heiningen
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Brennweitenverlängerung: Baader FFC
Filter: Baader LRGB, Baader Ha 7 nm
Guidingscope: WO 72/432
Guidingcam: Alccd 5v
Guidingprog.: Guidemaster
Effektive Aufnahmebrennweite: 1160 mm
Belichtungszeit: In Summe 5 Std

Die Spikes wurden per EBV eingefügt.
Aufgenommen bei 2/3 Mond und sehr feuchter Luft...
11.März 2010
M65M66LRGB1.jpg
M 65 und M 66945 x angesehenAufnahmedatum: 28.02.2009
Aufnahmeort: Maubach
Teleskop: Astro Professional Apo 115/800
Montierung: EQ 6 SynTrek unmodifiziert
Kamera: Atik 314 L
Filter: Baader LRGB, Baader Ha 7 nm
Guidingscope: WO 72/432
Guidingcam: Alccd 5v
Guidingprog.: Guidemaster
Belichtungszeit: In Summe 3,5 Std
11.März 2010
 
227 Dateien auf 4 Seite(n) 4