
Sonne am 16.06.2013735 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Omega Centauri726 x angesehenHier ist der größte KH unserer Galaxie zu sehen. Vermutlich ist es das Überbleibsel einer "gefressenen" Zwerggalaxie. Aufgenommen auf dem Roque de los Muchachos auf La Palma mit einer unmodifizierten Canon EOS 60D und einem Canon EF 300mm L f/4 Teleobjektiv (@f/5,6) samt Canon 1,4fach Konverter auf einer Astrotrac. Belichtet wurden 27x3min bei 420mm f/8. Leider war die Abbildungsgüte der Objektivkombination nicht wie erwartet (für die Astronomie), so dass beträchtliche Abbildungsfehler das Ergebnis trübten.
|
|

NGC 7380721 x angesehenNGC 7380 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia. Hier als falschfarbenbild nach der hubblepalette. Belichtet wurden Ha, OIII und SII jeweils 150min, sowie je 10min RGB für di Sternfarben. Das macht eine Gesamtbelichtungszeit von 8 std. Aufgenommen mit meinem Takahashi FS78 samt Reducer und der SBIG ST8300M mit Baader Schmalbandfiltern und Astrodon LRGB-Filtern auf der EQ6.
|
|

Sonnenmosaik am 19.10.2012718 x angesehenHier ist die Gesamtsonne als Mosaik zu sehen. Entstanden ist die Aufnahme aus 30 Einzelbildern bei einer Brennweite von 1350mm.
Takahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

M101 Luminanz717 x angesehenHier ist die Feuerradgalaxie M101 mit der Supernova SN2011fe zu sehen. Die SN ist auch neun Monate nach ihrem Ausbruch noch gut erkennbar und hat zwischen 16. und 17. Größenklasse. Aufgenommen mit dem 10" RC mit Astro Physics Reducer bei 1450mm Brennweite (f/5,8) und der SBIG ST8300M auf der CGE Pro. Das Bild ist eine Luminanzaufnahme aus 24x10min Einzelbelichtungen, was eine Gesamtbelichtungszeit von 4h entspricht.
|
|

Sonnenmosaik am 03.11.2012709 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

M101 Pinwheelgalaxie mit Supernova SN2011fe698 x angesehenHier ist die Feuerradgalaxie M101 mit der Supernova SN2011fe zu sehen. Die SN ist auch neun Monate nach ihrem Ausbruch noch gut erkennbar und hat zwischen 16. und 17. Größenklasse. Aufgenommen mit dem 10" RC mit Astro Physics Reducer bei 1450mm Brennweite (f/5,8) und der SBIG ST8300M auf der CGE Pro. Das Bild ist eine Luminanzaufnahme aus 24x10min Einzelbelichtungen, was eine Gesamtbelichtungszeit von 4h entspricht.
|
|

Jupiter am 14.03.2014697 x angesehenAufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 3100mm BW f/15,5 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 2000 von 10000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Fitswork, Registax und PS CS4.
|
|

SH2-240 Supernovaüberrest in Astrokooperation696 x angesehenDieses Bild entstand in Astrokooperation mit meinem Freund Holger. Er war für die Bildaufnahme zuständig und ich habe die EBV übernommen. Aufgenommen wurde der große, schwache SN-Überrest mit einem 100mm Fotoobjektiv von Sigma bei Blende 4 und einer ATIK 490EXM CCD--Kamera mit Baader Schmalbandfilter. Ich habe dann versucht, aus den Schmalbandaufnahmen eine natürlich wirkende Aufnahme zu erstellen. Die Belichtungszeiten waren Ha 8x1200sec, SII 5x1200sec und OIII 4x1200sec.
|
|

Flatfieldfolie694 x angesehenDas ist eine auf Elektrolumineszenz basierende Flatfieldfolie zur Erstellung von Flats
|
|

Sonne am 16.06.2013693 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

NGC 7331 mit Hickson 92689 x angesehenHier ist die Spiralgalaxie NGC 7331 mit der Galaxiengruppe Hickson 92 (Stephans Quintett) zu sehen. Das LRGB wurde 330min Luminanz und je 60min RGB belichtet. Aufgenommen über drei Abende mit meinem 10" RC bei f/6 (1500mm BW) und der SBIG ST8300M auf der CGE Pro auf meinem neuen Balkon.
|
|

NGC 7635 Der Bubblenebel in HST-Palette687 x angesehenHier ist eine Falschfarbenaufnahme mit Linienfiltern nach der Hubblepalette von NGC 7635 mit Umgebung zu sehen. Dabei ist der Linie des Ha grün, der Linie OIII blau und der Linie SII rot zugeordnet. Die Sternfarben entsprechen den realen Farben. Belichtet wurde mit meinem Takahashi FS78 und der SBIG ST8300M mit Baader Schmalbandfiltern und Astrodon LRGB-Filtern. Die Belichtungszeiten betrugen für Ha 11x15min, für OIII 11x10min und für SII 11x10min. Ausserdem noch je 3x5min RGB für die Sternfarben.
|
|

M 97 Eulennebel684 x angesehenHier ist der Eulennebel als Schmalbandaufnahme zu sehen. Aufgenommen am 19.03.2011 bei sehr hellem Vollmond mit Ha-, OIII- und SII-Filter. Als Teleskop diente mein 10" RC mit Takahashi Reducer bei 1500mm Brennweite (f/6) auf der CGE Pro und meiner SBIG ST8300M. Die Belichtungszeit betrug lediglich 2x20min pro Kanal.
|
|

Leotriplett negativ683 x angesehenHier ist eine kontrastverstärkte Negativaufnahme des Leotripletts zu sehen. Bei einer Belichtungszeit von 85 min mit drei Zoll Öffnung sind vom lichtverseuchten Balkon aus Objekte bis zu einer Helligkeit von mag 19,4 zu sehen!
|
|

Leotriplett s/w680 x angesehenDas sollte eigentlich nur eine Testaufnahme werden. Bei der Bearbeitung haben mich die unzähligen kleinen Hintergrundgalaxien so fasziniert, dass ich das Bild trotzdem einstelle.
Aufgenommen am 21.05.2011 mit dem Takahashi FS 78 (475mm f/6) Astrograf mit der SBIG ST 8300 M und Filter von Astrodon auf der EQ6. Die EBV erfolgte mit DSS und PS CS4. Es wurden 17x5 min vom Balkon aus belichtet.
Hier ausnahmsweise in höherer Auflösung. Viel Spass beim Galaxiensuchen...
|
|

Milchstrassenpanorama669 x angesehenHier ist eine Übersichtsaufnahme des Zentrums unserer Milchstrasse zu sehen. Aufgenommen in La Palma mit einer unmodifizierten Canon EOS 60D und einem 14mm Weitwinkelobjektiv. Belichtet wurden 13x5min auf einer Astrotrac.
|
|

Supernova am 04.06.2011 in M51662 x angesehenHier ist die Supernova SN2011dh vom Typ II zu sehen. Aufgenommen am 04.06.2011 um 00:15 Uhr MESZ mit dem 10" RC bei 2000mm Brennweite und der SBIG ST8300M. Belichtet wurden 10x300sec.
|
|

M81 und M82 Widefield mit IFN652 x angesehenHier ist das Galaxienpaar M81 und M82 eingebettet in den IFN (Integrated Flux Nebula) zu sehen. Entstanden ist die Aufnahme mit dem Takahashi FS78 und der SBIG ST8300M. Für die Galaxiendetails wurden Luminanzaufnahmen, welche mit mehr Brennweite entstanden sind, mit eingearbeitet. Belichtet wurde L: 6,5h und RGB: je 2,5h.
|
|

Markarians Chain im Virgo-Galaxienhaufen am 07.03.2011650 x angesehenHier ist Markarians Chain, eine Galaxienkette im Virgo-Galaxienhaufen zu sehen. Die Belichtungszeit betrug lediglich 4x10min pro Kanal mit meinem Takahashi FS78 bei f/6 und der SBIG ST8300M auf der CGE Pro.
|
|

Sonnenmosaik vom 07.04.2013 in s/w650 x angesehenDas Mosaik besteht aus 45 Einzelbildern.
Takahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Sonne am 30.04.2012643 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Sonne am 30.04.2012643 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Sonne am 16.06.2013639 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Milchstrassenpanorama mit Objektbeschreibung637 x angesehenHier ist eine Übersichtsaufnahme des Zentrums unserer Milchstrasse zu sehen. Aufgenommen in La Palma mit einer unmodifizierten Canon EOS 60D und einem 14mm Weitwinkelobjektiv. Belichtet wurden 13x5min auf einer Astrotrac.
|
|

APOD am 06.07.2015: Region um Antares und Rho Ophiuchi630 x angesehenHier sind die Emissions- und Reflexionsnebel um Rho Ophiuchi und Antares im Sternbild Skorpion ein Stück außerhalb der Milchstraße zu sehen. Aufgenommen mit meinem Zeiss Apo Sonnar 135mm f/2 @ f/2 und meiner Canon EOS60Da (ISO100) auf dem Roque de los Muchachos, La Palma in 2050m Höhe. Es wurden 28x300sec belichtet. Bearbeitet mit DSS, PS CC2015.
http://apod.nasa.gov/apod/ap150706.html
|
|

Galaxiengruppe Hickson 44 (Arp 316)629 x angesehenHier ist die Galaxiengruppe Hickson 44 im Löwe zu sehen. Aufgenommen mit meinem 10" RC f/8 und meiner SBIG ST8300M auf der CGEpro. Das LRGB wurde zu 75x10min Luminanz und je 25x10min RGB belichtet, was einer Gesamtbelichtungszeit von 25 Stunden entspricht.
|
|

Zeiss orthoskopische Okulare 16/10/6 mm626 x angesehenDas sind meine orthoskopischen Okulare der Fa. Zeiss Jena in den Brennweiten 16mm, 10mm und 6mm. Diese Planetenokulare sind sehr scharf und Farbneutral, haben aber bauartbedingt nur ein kleines Gesichtsfeld, was am Planet aber egal ist.
...mittlerweile verkauft...
|
|

Ha-Sonnenteleskop623 x angesehenHier ist mein Takahashi FS78 Astrograph im "Ha-Modus" zur Sonnenbeobachtung zu sehen. Betrieben bei 65/1900 mm (f/30) mit einem Daystar Quantum SE 0.8A Ha-Filter, Baader TZS, DERF, Reducer 0,7fach und Point Grey Flea2 Kamera. Alternativ kann auch statt der Kamera und dem Reducer ein Baader Großfeldbino zur visuellen Beobachtung angebracht werden.
Ha-Filter + Zubehör mittlerweile verkauft
|
|

Zeiss Abbe orthoskopisches Okular 6mm619 x angesehenHier zu sehen ist mein bestes Planetenokular, ein Zeiss Abbe orthoskopisches Okular mit 6 mm Brennweite. Über die Qualität dieses Okulars brauche ich glaube ich nichts schreiben...
...mittlerweile verkauft...
|
|

Sonnen am 04.03.2013619 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Sonne am 16.06.2013617 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Ha-Sonnenteleskop614 x angesehenHier ist mein Takahashi FS78 Astrograph im "Ha-Modus" zur Sonnenbeobachtung zu sehen. Betrieben bei 65/1900 mm (f/30) mit einem Daystar Quantum SE 0.8A Ha-Filter, Baader TZS, DERF, Reducer 0,7fach und Point Grey Flea2 Kamera. Alternativ kann auch statt der Kamera und dem Reducer ein Baader Großfeldbino zur visuellen Beobachtung angebracht werden.
Ha-Filter + Zubehör mittlerweile verkauft
|
|

Sonnen am 04.03.2013611 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Jupiter am 14.03.2014_2611 x angesehen...ein paar Minuten später... Aufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 3100mm BW f/15,5 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 2250 von 15000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Fitswork, Registax und PS CS4.
|
|

Pentax XL 21mm606 x angesehenDas Pentax XL 21mm ist ein Okular mit hervorragendem Einblickverhalten, riesigem Gesichtsfeld und bester optischer Güte. Als Übersichts- und Galaxienokular ist es eines meiner meistbenutzten Okulare.
|
|

NGC 4449 irreguläre Zwerggalaxie600 x angesehenHier ist eine irreguläre Zwerggalaxie aus unserem Galaxienverbund gezeigt. Da das Kamerafenster nach der hälfte der Belichtungen zugetaut war, sind nur 5x10min pro Kanal zusammengekommen. Verarbeitet wurde das LRGB mit DSS, Maxim DL und PS CS4. Aufgenommen am 04.03.2011 mit dem 10" RC auf der CGE Pro mit der SBIG ST8300M.
|
|

Sonne am 19.10.2012599 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Baader Maxbright Zenithspiegel T2598 x angesehenDieser Zenithspiegel ist bei allen visuellen Beobachtungen in Gebrauch. Er ist vielseitig adaptierbar und von überragender optischer Qualität.
|
|

Jupiteranimation vom 20.03.2015595 x angesehenAufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 5000mm BW f/25 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 1200 von 6000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Registax und PS CC2014. Die GIF Animation besteht aus 12 Bildern und zeigt die Jupiterrotation über den Aufnahmezeitraum von 150min.
|
|

Sonne am 30.04.2012593 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Sonne am 19.10.2012591 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Baader Flourit Flatfieldconverter590 x angesehenDas ist das ultimative Bauteil zur Brennweitenverlängerung ohne optische Qualitätseinbußen. Auch zur Planetenfotografie ist er eine große Hilfe.
|
|

Ha-Sonnenteleskop589 x angesehenHier ist mein Takahashi FS78 Astrograph im "Ha-Modus" zur Sonnenbeobachtung zu sehen. Betrieben bei 65/1900 mm (f/30) mit einem Daystar Quantum SE 0.8A Ha-Filter, Baader TZS, DERF, Reducer 0,7fach und Point Grey Flea2 Kamera. Alternativ kann auch statt der Kamera und dem Reducer ein Baader Großfeldbino zur visuellen Beobachtung angebracht werden.
Ha-Filter + Zubehör mittlerweile verkauft
|
|

Sonnen am 04.03.2013586 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Sonnenprotuberanz am 06.02.2011585 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2 mit Fokalreducer auf f/17
Avistack2 und PS CS4
|
|

William Optics Zenithspiegel 1,25"584 x angesehenDieser Zenithspiegel ist bei mir eigentlich immer am Zeiss E50/540 und ziert mit diesem zusammen mein Wohnzimmer...
|
|

Pentax XF Zoomokular584 x angesehenDas ist ein hervorragendes Zoomokular für verschiedene Anwendungen aller erster optischer Güte.
|
|

Sonne am 30.04.2012584 x angesehenApo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Sonnenprotuberanz am 16.01.2011583 x angesehenHeute waren auf der Sonne mehrere große Protuberanzen zu sehen. Das Bild zeigt die Größte davon.
Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2 mit Fokalreducer auf f/17
Avistack2 und PS CS4
|
|

Der 10" Reisedobson im Einsatz580 x angesehenHier ein paar Impressionen von meinem extra für diesen Urlaub gebauten Reisedobson in Erwartung der Nacht...
|
|

Sonne am 19.10.2012579 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Sonnen am 04.03.2013579 x angesehenTakahashi FS78 bei 65/1900 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Mars am 23.05.2014579 x angesehenHier ist der Planet Mars zu sehen. Er war zum Zeitpunkt der Aufnahme nur wenige Bogensekunden groß. Das Seeing war zum Aufnahmezeitpunkt etwas besser. Aufgenommen mit einem 8" Maksutov Cassegrain von TEC bei 3100mm BW f/15,5 und einer ALCCD5LIIc. Gestackt wurden 2250 von 15000 Bilder mit AS!2, die Nachbearbeitung erfolgte in Fitswork, Registax und PS CS4.
|
|

Bahtinowmaske578 x angesehenEine Bahtinowmaske ist unerlässlich zum exakten Fokussieren und somit mein ständiger Begleiter bei der Astrofotografie.
|
|

Sonnenprotuberanzen am 11.01.2011577 x angesehenIn einer Wolkenlücke konnte ich bei furchtbarem Seeing ein paar Sonnenprotuberanzen fotografieren. Daher erscheint das Bild sehr unscharf.
Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Point Grey Flea2 mit Fokalreducer auf f/17
Avistack2 und PS CS4
Das Bild ist ein leichter Crop.
|
|

Sonnenprotuberanz als Farb-Animation vom 25.04.2011574 x angesehenHier ist die Farbvariante der Animation von der Sonnenoberfläche mit Protuberanzen am Rand zu sehen. Die Einzelbilder entstanden über drei Stunden.
Apo 115/800 bei 107/3200 f/30
Daystar Quantum SE 0,8 A Ha-Filter
Baader TZS und D-ERF
Reducer 0,7fach
Point Grey Flea2
Avistack2 und PS CS4
|
|

Wanderfalkenpaar mit vier Jungtieren im Steinbruch Weiler zum Stein574 x angesehenMein Freund Holger hat seine Kamera auch mal ans Scope gehängt...
Hier gibt es den Film der Fütterung in HD zu sehen:
http://youtu.be/9ORuCGf4k3U
|
|

M16 / M17 Widefield574 x angesehenHier sind die Emissionsnebel M16 und M17, auch als Adler- und Omeganebel bekannt, eingebettet in die Milchstraße zu sehen. Aufgenommen mit meinem Zeiss Apo Sonnar 135mm f/2 @ f/2 und meiner Canon EOS60Da (ISO100) auf dem Roque de los Muchachos, La Palma in 2050m Höhe. Es wurden 13x300sec belichtet. Bearbeitet mit DSS, PS CC2015.
|
|

Lumicon UHC-Filter 1,25"571 x angesehenDies ist mein Lumicon UHC-Filter. Er kommt ausschließlich bei der visuellen Beobachtung zum Einsatz.
|
|
657 Dateien auf 11 Seite(n) |
2 |  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|